Die Wende im Ich
Über die Beziehung zum Göttlichen in uns






Über die Beziehung zum Göttlichen in uns
Rhetorische Auftritte spiegeln nicht nur Informationen wider, sondern auch die Persönlichkeit des Sprechenden. Jeder Redner vermittelt durch seine Körpersprache und Sprachweise Eindrücke, die Sympathie oder Ablehnung hervorrufen können. Die Art der Kommunikation schafft eine Atmosphäre von Nähe oder Distanz. Zudem ist das rhetorische Treffen stets von Wertungen geprägt, da die individuellen Ausdruckselemente des Redners seine Botschaften mit Emotionen und persönlichen Erlebnissen anreichern, was die Beziehung zu den Zuhörern entscheidend beeinflusst.
Die Autoren betonen die Bedeutung von Wahrheit und Glaubwürdigkeit als essentielle Grundlagen für überzeugende Rhetorik und kritisieren eine rein technikbasierte Sichtweise. Sie plädieren für einen verantwortungsvollen Umgang mit Sprache und beleuchten anhand konkreter Beispiele aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Notwendigkeit einer neuen Dialogkultur. Ziel ist es, die ethischen Dimensionen der Rhetorik zu fördern und einen respektvollen Austausch zu ermöglichen.
Die geistigen Grundlagen des Führens
Was hat Benedikt Führungskräften und Managern heute zu sagen? Benedikt von Nursia gründete im 6. Jahrhundert den Benediktinerorden und wurde durch seine vorbildliche Lebensweise und durch die Regel, die er für seine Mönchsgemeinschaft zusammenstellte, zu einer Leitfigur. Das Geistesgut des Benediktinischen ist für das abendländische Kulturleben prägend geworden. Das zeitlose Buch der Tugenden - zum ersten Mal vor knapp 20 Jahren erschienen - regt den Leser auch heute an zum Nachdenken über seine eigene Wesenstiefe, seine Haltung dem Leben gegenüber und seinen persönlichen Lebensstil. Es bietet vielfältige Anregungen für eine wirklich glaubwürdige und überzeugende Führungskultur. Nun in der 2. Auflage mit einem neuen Vorwort und einigen Ergänzungen.
Der Manager zwischen Herz und Verstand
Der Verlust des Emotionalen kennzeichnet das Verhalten vieler Manager. Darunter leiden nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Mitarbeiter. Nur wer mit seiner eigenen Gefühlswelt offen umgeht, so Baldur Kirchner, kann wirklich glaubwürdig und überzeugend führen. Nur der ist auch in der Lage, seine Mitarbeiter emotional zu verstehen. „Fühlen und Führen“ weist den Weg zu einer menschlicheren Führungskultur, die die emotionale Seite der Führenden und Geführten bewusst einbezieht.
Begegnungen mit der persönlichen Innenwelt
Kontemplation meint den Weg in das Wesensinnere der menschlichen Persönlichkeit. Sie bildet die Urform der Psychotherapie, weil sie die Begegnung mit dem eigenen Wesensgrund anbietet. Der kontemplative Mensch schaut in seine Daseinstiefe und erkennt, dass die wirkliche Kraftquelle für seine Lebensgestaltung in seinem Inneren liegt. Durch die schweigende Versenkung in sich selbst und durch das innere Stillwerden erschließt sich auch dem suchenden Menschen der Gegenwart manche Erkenntnis, die der kurzatmige Zeitgeist nicht zu vermitteln vermag. Für die seelische Heilung sind Gelassenheit, Geduld und Besonnenheit fundamentale Voraussetzungen. Der kontemplierende Mensch weiß um diese Werte, da sie ihm in der Kontemplation geschenkt wurden. Dieses Buch bietet vor allem dem spirituell Suchenden eine Anleitung, die Daseinsfrage für das eigene Leben aus einem neuen Selbstverständnis heraus zu beantworten. Er erfährt, dass eine tiefere Verwurzelung in sich selbst manche Lebenskrise zu bewältigen hilft.
InhaltsverzeichnisÜber ethische Kommunikationskultur.A — Voraussetzungen für eine ethisch orientierte Kommunikationskultur.I. Von der Theozentrik zur Anthropozentrik — Die Wende im Bewußtsein.II. Die Kompetenzen des Führenden — Merkmale seines Persönlichkeitsprofils.III. Dialektik und Dialektikfähigkeit.IV. Ethik und Überzeugungsfähigkeit.B — Prinzipien einer ethisch orientierten Kommunikationskultur.I. Ethische Prinzipien für Ehe und Partnerschaft.II. Ethische Prinzipien für die erzieherische Begleitung.III. Ethische Prinzipien für die dialektische Dialogkultur.IV. Ethische Prinzipien für Führende in Hierarchien.Anmerkungen.Stichwortverzeichnis.