Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johann Dieckmann

    Konfliktregulierung durch Dialoge
    Soziologie für Pädagogen
    Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung
    Schlüsselbegriffe der Systemtheorie
    Einführung in die Systemtheorie
    Die Struktur des Systems
    • Die Struktur des Systems

      Philosophische Grundlinien der Systemlogik

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch untersucht das Zweier-System der Unterscheidungslogik, das Gegebenheiten in zwei miteinander verbundene Felder unterteilt: Eines für unterscheidbare Einheiten und das andere für verabsolutierte Einheit ohne Unterschiede. Es wird erläutert, wie diese Felder, repräsentiert durch Konzepte wie Dateien und Infinitive, eine logische Struktur bilden, die auf den philosophischen Grundlagen von Parmenides und Platon basiert. Die Relevanz dieses Modells für die Entwicklung der Logik und moderner Systemtheorien wird hervorgehoben.

      Die Struktur des Systems
    • Johann Dieckmann bietet in diesem Band eine umfassende Einführung in die Systemtheorie. Er nutzt binäre Logik zur Wirklichkeitskonstruktion und erläutert verschiedene Ansätze des systemtheoretischen Denkens, während er problematische Argumentationen bei relevanten Autoren aufzeigt. Ein verständliches Lehrbuch für Studierende.

      Einführung in die Systemtheorie
    • Die Systemtheorie hat eine manchmal schwer durchschaubare Terminologie entwickelt, die erklärungsbedürftig ist. Johann Dieckmann hat in diesem Buch die Schlüsselbegriffe der Systemtheorie zusammengestellt und erläutert. Durch die ausführlichen Erklärungen und Querverweise eröffnet sich dem Leser so der Weg zu einem vertieften Verständnis dieses Denkmodells.

      Schlüsselbegriffe der Systemtheorie
    • Soziologisches Pflichtwissen für Pädagogen in einer gelungenen Lehrbuchdarstellung.

      Soziologie für Pädagogen
    • Diese Einführung in die Theorie Niklas Luhmanns führt Anfänger wie Fortgeschrittene systematisch in das Denken dieses einflussreichen Sozialwissenschaftlers ein. Die Darstellung ist klar und verständlich, ohne dabei übermäßig zu vereinfachen. Der Autor stellt ausgewählte Positionen Luhmanns mit ihren Schlüsselbegriffen vor: System/Umwelt, Selbstregulierung, Kausalität, unmarked state, Beobachtung, Widerspruch, reentry u. a. Die zentralen Analysen der Systemtheorien werden zusammengefasst: Rechtssystem, Wirtschaft, Kunst, Massenmedien. Merksätze, Zusammenfassungen, Glossar und kommentierte Literaturhinweise machen den Band zu einem echten Studienbuch.

      Luhmann-Lehrbuch
    • Stadtentwicklung Hagen

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Etwa 30 Projekte der aktuellen Stadtentwicklung werden von den verantwortlichen Büros vorgestellt, von den Planungen des Neubaues des Emil-Schumacher-Museums, die Neue Hagener Mitte bis hin zu dem Neubau der Sparkasse. Mit Einführungen und Einleitungen von Johann Dieckmann, Architekt und Stadtbaurat Thomas Grothe, Hagen.

      Stadtentwicklung Hagen