Joachim Lang Livres






Im Anatomischen Institut der „Reichsuniversität Straßburg“ sollten 86 Skelette von 1943 in Auschwitz selektierten und im KZ Struthof-Natzweiler/Elsass vergasten jüdischen Männern und Frauen zu angeblichen Forschungeszwecken ausgestellt werden. Die Verantwortlichen, darunter der Anatomie-Professer August Hirt, konnten ihr Vorhaben nicht zuendeführen. Die sterblichen Überreste der nummerierten Toten wurden nach dem Krieg in einem Massengrab beigesetzt - anonym. Der Autor hat in einem schwierigen Rechercheprozess die Namen der Nummern identifiziert und den Ermordeteten damit ihr Gesicht wieder zurückgegeben. Damit wurde Erinnerung wieder möglich gemacht.
Nazwiska numerów to książka wyjątkowa. Trzyma w napięciu od pierwszej strony do ostatniej i nikogo, kto ją przeczyta, nie pozostawi obojętnym. Wśród okropności drugiej wojny światowej ta poraża bezwzględnością i pogardą dla człowieka. Pomysł narodził się w zwyrodniałych umysłach członków Organizacji Naukowej Ahnenerbe (Dziedzictwo Przodków). W 1943 roku w komorze gazowej w KZ Natzweiler-Struthof (Alzacja) zabito 86 wyselekcjonowanych w Auschwitz żydowskich kobiet i mężczyzn. Cel szkielety ofiar miały zostać wystawione w Instytucie Anatomicznym Uniwersytetu Rzeszy w Strasburgu i służyć badaniom w przyszłych, „wolnych od Żydów” czasach. Odpowiedzialni za to profesor anatomii August Hirt i współdziałający z nim koledzy-„naukowcy” nie zdołali doprowadzić swego przedsięwzięcia do końca. Po wojnie szczątki zamordowanych zostały pochowane w masowym grobie – anonimowo Hans-Joachim Lang po pięciu latach poszukiwań, prowadzonych w licznych archiwach w kraju i za granicą, zrekonstruował przebieg zbrodni, zidentyfikował 86 zamordowanych oraz miejsce ich pochodzenia. Udało mu się odnaleźć członków rodzin niektórych ofiar i przeprowadzić z nimi wywiady. Niemi dotychczas bohaterowie tragedii odzyskali tożsamość.
V roce 1943 bylo 86 židovských žen a mužů, vybraných v Osvětimi, usmrceno plynem v koncentračním táboře Natzweiler-Struthof (Alsasko). Tento úkol zadala vědecká organizace SS Ahnenerbe (Dědictví předků). Účel exekuce: Kostry obětí měly být vystaveny v Anatomickém ústavu Říšské univerzity Štrasburk a v budoucnosti „osvobozené od Židů“ měly sloužit výzkumným cílům. Pozůstatky zavražděných byly po válce uloženy v hromadném hrobě – anonymně. Po pěti letech bádání v četných archivech doma i v zahraničí autor zrekonstruoval průběh zločinu, identifikoval všech 86 zavražděných a prozkoumal jejich původ.
Medizin im Rassenwahn - ein wenig erforschtes Kapitel in der Geschichte von Auschwitz, erzählt aus der Sicht der Opfer. Ab April 1943 gab es den Block 10 in Auschwitz. Dort wurden medizinische Versuche an rund 800 Frauen vorgenommen, von denen über ein Drittel die Lagerzeit überstanden. Lang erzählt, wer sie waren, was mit ihnen geschah, wie sie den Alltag bewältigten und mit welchen Folgen die Überlebenden zurechtkommen mussten. Im Stammlager Auschwitz, inmitten eines Männer-KZ, ließ die SS-Lagerleitung Anfang 1943 ein zweistöckiges Gebäude, den Block 10, vom übrigen Gelände abtrennen. In ihm wurden jüdische Frauen eingesperrt, meist mehr als 400, auf engstem Raum. Zwei NS-Mediziner erprobten an ihnen Methoden der Sterilisierung, andere Ärzte benutzten sie für weitere Experimente. Die Insassinnen, die diese Qualen überlebten, haben nach Kriegsende vielfach vor Gericht ausgesagt. Aus ihren protokollierten Erinnerungen, Behördendokumenten und weiteren Quellen, auch eigenen Interviews, hat Lang ein großes Mosaik zusammengesetzt, ein Stück historischer Literatur, das mitreißt und schockiert. „Lang gibt den Opfern ihre Namen wieder“ Urban Wiesing, Professor für Medizinethik
Im November 2010 erschien die zweite erweiterte Auflage des offiziellen Bärbel Wachholz Buches. Diese enthält ein neues Layout, viele unveröffentlichte Fotos und spannende Informationen von Zeitzeugen. Das Buch bietet ein authentisches Portrait der Künstlerin und beleuchtet ihre bewegende Lebensgeschichte sowie kulturelle und politische Aspekte ihrer Zeit.
Die europäische Alternative
Unser Weg in Zeiten des globalen Umbruchs
Europa steht vor einer Zeitenwende: Welchen Weg will unser Kontinent gehen – technologisch, sozial, politisch und ökonomisch? Wie können wir ein erfolgreiches Beispiel für andere Teile der Welt geben? Welche Rolle wird Europa in einer künftigen Weltordnung übernehmen? Das sind Fragen, die für die Zukunft unserer Wirtschaft von ebenso großer Relevanz sind wie für die Politik. Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik eingeladen, gemeinsam an einem neuen Leitbild für Europa mitzuarbeiten.
Der Klassiker zum Steuerrecht bietet seit über 40 Jahren umfassende Informationen zu allen Teilgebieten des deutschen Steuerrechts. Er ist sowohl für Anfänger als auch Praktiker geeignet und enthält kritische Kommentare sowie aktuelle Gesetzesänderungen und relevante Entscheidungen. Ideal für Studium und Praxis.
Der Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa vom 19. November 1990 (KSE-Vertrag) ist das erfolgreichste Abrüstungsübereinkommen aller Zeiten. Über 50.000 Waffensysteme wurden seither zerstört und ein Überwachungssystem errichtet, das einen lückenlosen Überblick über die militärische Ausrüstung der Vertragsstaaten in Europa zuläßt. Durch einen weiteren Vertrag vom 19. November 1999 paßten die Staats- und Regierungschefs der 30 KSE-Vertragsstaaten das ursprüngliche Abkommen an die neue sicherheitspolitische Lage zwischen Atlantik und Ural an. Erstmals wurden Obergrenzen für einzelne Staaten sowie eine weitere Reduzierung im Flankenbereich von Rußland und der Ukraine vereinbart. In diesem Band werden erstmals alle relevanten Dokumente in einer handlichen Version zusammengestellt und durch eine ausführliche Einleitung erläutert. Der Autor war als Rechtsdezernent im Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr in Geilenkirchen für die rechtliche Überwachung des KSE-Vertrages verantwortlich und hat die Adaptionsverhandlungen in der deutschen Delegation juristisch begleitet.

