Buchführung, Jahresabschluß und Steuern
Handbuch für Studierende und Praktiker
- 864pages
- 31 heures de lecture






Handbuch für Studierende und Praktiker
Der Autor gewährt Einblick in seine „Werkstätte“ und stellt Beiträge vor, die zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Faches „Betriebswirtschaftslehre“ geführt haben. Aus dem Inhalt: • Beiträge zum Erkenntnisfortschritt in der Kosten- und Erfolgsrechnung o Definition des „entscheidungsorientierten Kostenbegriffes“ o „Stufenweise Grenzkostenrechnung“ o Entscheidungslogische Weiterentwicklung der „Stufenweisen Deckungsbeitragsrechnung“ o Zweidimensionale Absatzsegmenterfolgsrechnung o Dynamische Stückkostenrechnung • Beiträge zum Erkenntnisfortschritt in der Buchhaltung und Bilanzierung o Kapitaltheoretische Bilanz und Erfolgsrechnung o Theorem der „Netto-Substanzerhaltung“ o Methode zur raschen Approximation des „Scheingewinnes“ o Formel zur Berechnung der „Grenze der Gewinnbesteuerung“ o Theoretisch richtige Methode der Verbuchung von Skontoaufwand und Skontoertrag • Beiträge zum Erkenntnisfortschritt in der Investitionsrechnung und in der Unternehmensbewertung o Berechnung optimaler Nutzungsdauern bei ungleichen Jahresleistungen o Risikoabschlag statt Risikozuschlag bei Discounted-Cashflow-Methode im Falle von Auszahlungsüberschüssen.
„Sonderformen der Kostenrechnung“ baut auf den bereits erschienenen Leitfäden „Kosten- und Erfolgsrechnung – Systeme und Systemelemente“ und „Kostenrechnung und Controlling“ auf. Allen drei Leitfäden gemeinsam ist die Behandlung konkreter Problemstellungen aus der Praxis mittels zahlreicher (Rechnungs)Beispiele und Kalkulationsschemata in kompakter und sowohl praktiker- als auch lernfreundlicher Form. Konkret behandelt werden die Themenkreise Verwaltungskostenrechnung, Vertriebs- und Absatzerfolgsrechnung, Logistikkostenrechnung, Qualitätskostenrechnung, Dynamische Stückkostenrechnung, Lebenszykluskostenrechnung, Wertschöpfungsrechnung, Kosten-Nutzen-Rechnung, Ziel-Kostenrechnung und die Prozesskostenrechnung. Weitere Kapitel befassen sich mit Gemeinkostenmanagement, Instrumenten der Kostenbeeinflussung, Prüfung der Kostenrechnung, Kostenrechnungsrichtlinien. Abgerundet wird dieser Leitfaden mit dem Kapitel Trends in der Entwicklung der Kostenrechnung.
„Kostenrechnung und Controlling“ baut auf dem bereits erschienenen Leitfaden „Kosten- und Erfolgsrechnung – Systeme und Systemelemente“ auf und behandelt die Ausgestaltung und Handhabung der Kosten- und Erfolgsrechnung als Führungsinstrument des Managements. Konkret behandelt werden die Themenkreise Budgetierung und Controlling, Profit-Center und Kostenrechnung und Kostensenken und Krisenmanagement. Im Kapitel über Entscheidungsmodelle wird die Vorteilhaftigkeit von Grenzkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen an Hand von Rechenbeispielen über konkrete Entscheidungssituationen vorgeführt und bewiesen. Weitere Kapitel befassen sich mit Sensitivitätsanalysen, Grenzpreisrechnung und Lineare Programmierung und mit Plankostenrechnung. Aus der Unternehmensberatungserfahrung des Verfassers werden schließlich Hinweise zur Einführung und zur praktischen Handhabung der Kosten- und Erfolgsrechnung gegeben und Beispiele für fehlangewandte Kostenrechnung vorgeführt. Der dritte in dieser Reihe erscheinende Leitfaden befasst sich mit „Sonderformen der Kostenrechnung“. Allen drei Leitfäden gemeinsam ist die Behandlung konkreter Problemstellungen aus der Praxis mittels zahlreicher (Rechnungs)Beispiele und Kalkulationsschemata in kompakter und sowohl praktiker- als auch lernfreundlicher Form.
Diese bekannte und bewährte Jahrbuch enthält praxisrelevante Beiträge renommierter in- und ausländischer Fachautoren zu den Themenschwerpunkten Bilanztheorie, Maßgeblichkeit, Unternehmensbewertung, Controlling, Corporate Governance, Balanced Scorecard.