Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gernot Rotter

    14 mai 1941 – 9 juin 2010
    Das Dorf, das Dorf, die Erde, die Erde und der Selbstmord des Astronauten
    Die Geschichte der Lust. Zwischen Himmel und Hölle
    Die Welten des Islam
    Löwe und Schakal
    Das Leben des Propheten
    Bis zu den Grenzen der Erde. Auszüge aus dem Buch der Goldwäschen.
    • Die Lebensgeschichte des Propheten Muhammad bildet den zentralen Punkt einer Wiederbelebung des Glaubens an den einen Gott, der als Islam zur Weltreligion wurde. Die Überlieferungen seiner Aussprüche und Taten, Hadith und Sunna, beeinflussen bis heute das alltägliche Leben der Muslime. Die vorliegende Biographie von Ibn Ishâq ist die älteste und sorgfältig ausgearbeitete, die zu den bedeutendsten klassischen Texten der islamischen Literatur zählt. Muslime betrachten das Leben ihres Propheten als ein unvergleichliches Geschenk Gottes, das sie emotional berührt. Wer die tiefgründige und weise Religion des Islam kennenlernen möchte, sollte sich nicht mit theologischen Streitigkeiten aufhalten, sondern das bedeutende Leben dieses außergewöhnlichen Mannes betrachten. Der ins Deutsche übertragene Text von Gernot Rotter gilt als unverzichtbare Quelle und wird in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten zitiert. Rund hundert Jahre nach Muhammads Beisetzung lebte in Medina Muhammad ibn Ishâq, der sich intensiv mit der Überlieferung des prophetischen Lebens beschäftigte. Sein Wissensdrang führte zu Reisen und dem Sammeln von Kenntnissen, sodass er das erste umfassende Geschichtsbuch der islamischen Welt hinterließ. Dank seines Schülers Ibn Hishâm sind die zentralen Teile dieser Biographie bis heute erhalten. Dieses Werk ist ein Longseller des Verlags und nun in einer preisgünstigen Broschurausgabe erhältlich.

      Das Leben des Propheten
    • Nach dem Motto, dass ein kluger Mann seine Weisheit in Fabeln versteckt, so wie kluge Ärzte eine bittere Arznei in Speisen verbergen, verbirgt der anonyme Autor aus dem 12. Jahrhundert, seine zeitkritischen Anmerkungen in Tiergeschichten. Die Hauptfiguren sind der Löwe, der als König nach der besten Regierungsweise sucht, und der Schakal, der ihn als kluger und listenreicher Wesir berät. Im Gegensatz zu europäischen Fabeln zieht sich durch diese erst kurz vor der Erstveröffentlichung wiederentdeckte Sammlung eine durchgehende Handlung.

      Löwe und Schakal
    • Der Titel des Buches ist ein Programm. Es will den Leserinnen und Lesern einen Eindruck von der Vielfalt und Vielgestalt der historischen, kulturellen und politischen Entwicklungen und Erscheinungen vermitteln. Den Islam gibt es nicht, ebensowenig den sich unaufhaltsam ausbreitenden „Fundamentalismus“; der vielbeschworene Angriff der geeinten islamischen Welt gegen die westliche Zivilisation ist eine Legende, die aus vielerlei Ängsten gespeist wird, in unseren Breiten Tradition hat und die von falschen Propheten gern geschürt wird. Dieses Buch ist von Fachleuten für eine breite Öffentlichkeit geschrieben worden. Das Thema Islam ist gerade hier und heute in Zeiten von Fremdenfeindlichkeit und Zukunftsangst zu wichtig, als daß wir uns leicht eingängige, dafür aber verzerrte Bilder von selbsternannten Experten und Sensationsberichterstattern leisten dürften. Mit diesem anschaulich gegliederten und spannend geschriebenen Buch läßt sich Neues und Ungewohntes lernen, was uns die Alltagserfahrungen besser verstehen läßt. Dargestellt werden in knappen und zugespitzten Essays u. a. folgende Themen: inhaltliche Merkmale und Besonderheiten des Islam, seine Gründung, Ausbreitung, die wichtigsten religiösen, ideologischen und politischen Spaltungen; länderspezifische Problemstellungen (Irak, Saudi-Arabien, Syrien, Libanon, Israel/Palästina, Ägypten, Libyen, Maghreb-Staaten, Türkei, ehemalige Sowjetunion, Indien/Pakistan, Südostasien, Schwarzafrika/USA); es folgen politische und kulturgeschichtliche Essays, etwa über Demokratieverständnis, Feindbilder und die vieldiskutierte Frauenfrage; über die Einflüsse arabisch/islamischer Literatur, Naturwissenschaften, Mathematik und Musik auf die westliche Welt. Es entsteht vor unseren Augen ein mosaikartiges Bild nicht etwa von der sogenannten Islamischen Welt, sondern von der kulturellen, historischen und politischen Vielfalt der Welten des Islam, in denen immerhin rund eine Milliarde Menschen leben. Und dieses Mosaik ist keineswegs vollständig. Es reicht jedoch aus, um von manchen geliebten Vorurteilen und platten Verallgemeinerungen Abschied nehmen zu können. Umgekehrt sollen bestimmte Gegebenheiten in den „Welten des Islam“ nicht verklärt werden. Es geht in diesem Buch darum, einen Beitrag zu einer differenzierteren Sichtweise zu leisten, um uns die Fähigkeit zu einem fundierten Dialog mit diesem uns am nächsten liegenden fremden Kulturkreis zu erhalten.

      Die Welten des Islam
    • Die Untersuchung analysiert den Stellenwert von Sexualität und Lust anhand der Figuren Venus, Maria und Fatima und beleuchtet den historischen Prozess der allmählichen Unterdrückung der Sexualität der Frau von der Antike bis zur Gegenwart.

      Die Geschichte der Lust. Zwischen Himmel und Hölle
    • Nahostlexikon

      Der israelisch-palästinensische Konflikt von A - Z

      Dieses Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für das Verständnis des Jahrhundertkonflikts im Nahen Osten, insbesondere der israelisch-palästinensischen Auseinandersetzung. Es bietet erstmals in deutscher Sprache eine umfassende Darstellung des Konflikts in Lexikonform. Über einhundert Stichwörter behandeln zentrale Aspekte wie die Geschichte des Konflikts, die beteiligten Parteien (Israelis, Palästinenser sowie Ägypten, Jordanien, Syrien und Libanon), wichtige Politiker und Organisationen, kulturelle, religiöse und wirtschaftliche Zusammenhänge, die Nahostkriege, die israelische Besatzung des Westjordanlandes und des Gazastreifens, die Intifada, die Rolle der Großmächte und der Europäer, die Jerusalemfrage, Konfliktlösungsansätze, Friedensverhandlungen und die Eskalation des Konflikts. Die Informationsfülle macht das Buch zu einem Standardwerk, ergänzt durch Karten, einen Literaturanhang, eine detaillierte Zeittafel und einen Webguide. Gernot Rotter, Professor für Orient-Wissenschaft, und Schirin Fathi, wissenschaftliche Mitarbeiterin, bringen ihre Expertise in die Aufarbeitung dieses komplexen Themas ein.

      Nahostlexikon
    • Damaskus, das Paradies des Orients, ist ein Ort, wo Schönheit und Gastfreundschaft erblühen. Diese Stadt hat seit jeher Besucher verzaubert, wie den spanisch-arabischen Mekkapilger Ibn Djubair, der sie 1184 bereiste. Auch heute zieht Syrien mit seiner Hauptstadt viele Reisende an. Der Edition Erde-Reiseführer stellt das alte Kulturland umfassend vor und legt dabei besonderen Wert auf die arabischen und islamischen Aspekte Syriens. Der Autor lässt historische arabische Quellen zu Wort kommen, um die Faszination des Landes zu verdeutlichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der wechselvollen Geschichte Syriens, das als Wiege jahrtausendealter Kulturen gilt. Von den frühesten menschlichen Ansiedlungen um 9000 v. Chr. über die griechischen, römischen und byzantinischen Epochen bis hin zu den Kreuzrittern und der osmanischen Herrschaft wird ein spannender Bogen bis zum Nahostkonflikt und dem Friedensprozess zwischen Palästina und Israel geschlagen. Zudem wird die landschaftliche und kulturelle Vielfalt des Landes an der Schnittstelle zwischen Meer und Wüste, Orient und Okzident beleuchtet. Die islamisch-arabische Architektur, der reiche Festkalender, die syrische Küche und traditionelles Handwerk werden vorgestellt. Ausführliche Routenvorschläge und Stadtrundgänge bieten wertvolle Orientierung und anschauliche historische Erläuterungen. Praktische Reiseinformationen und ein kleiner Sprachführer runden dieses informative Handbuch ab.

      Syrien
    • Der Orientalistikprofessor wirft dem als Nahostexperten bekannten Journalisten und Schriftsteller Konzelmann Plagiat, skrupellosen Umgang mit Quellen, Uninformiertheit und Rassismus vor. - Eine spannende Streitschrift.

      Allahs Plagiator