Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Armanski

    11 mai 1942
    Monsieur le Capital und Madame la Terre
    Bittere Liebe. Medeia und die Argonauten
    "... und wenn wir sterben müssen"
    Es begann in Clermont
    Die geflügelte Sonne von Edfu
    Die großen Göttinnen
    • Seit Jahrtausenden beschäftigt Medeia die Gemüter. Sie ist die herausragende Frauenfigur der Geschichte: erschreckend und bemitleidenswert, sehnsüchtig und verzweifelt, stark und elend. Etwa dreihundert Bearbeitungen in Poesie, Theater und Film zeugen bis heute von ihrer Wirkung. Hochdramatisch werden die Geschehnisse durch die schicksal-hafte Begegnung Medeias mit den Argonauten, einer berühmten Bande heldischer Seefahrer. Deren Geschicke, vor allem die ihres Anführers Jason, verflechten sich fortan (un)heilvoll mit jenen der Prinzessin und Magierin aus dem fernen Kolchis. Das Buch stellt die vielseitigen Facetten der Widerfahrnisse vor. Es folgt der mythischen Erzählung, aber grundiert sie auch historisch. Dadurch werden die Vorgänge der bitteren Liebe ebenso nachvollziehbar wie dringlich.

      Bittere Liebe. Medeia und die Argonauten
    • An Nachrichten über den traurigen Zustand des Planeten ist kein Mangel, wohl aber an ausführlicheren Darstellungen der Phänomenologie der ökologischen Krise und Analysen zum historisch-gesellschaftlichen Naturverhältnis. Gerhard Armanski beginnt sein Buch mit dessen archaischer Form, er erörtert das zwieschlächtige Erbe der Mensch-Tier-Beziehung in der Kulturgeschichte und führt deren Entkoppelung in Naturwissenschaft und Philosophie vor. Dabei steht die Achse zwischen Sozialwesen und Natur im Vordergrund. Auch Theologie und Kirche kommen zu Wort. Die Volkswirtschaftschaftslehre und die Kritik der politischen Ökonomie geben Antworten unterschiedlicher Reichweite und Radikalität auf Ursachen und Behebungsformen des schwerlich haltbaren gegenwärtigen Zustands. Das Hauptaugenmerk legt Armanski auf die Untersuchung der Dynamik und auf mögliche Transformationen der Wirtschafts- und Lebensweise im modernen Kapitalismus, sowohl in praktischen wie mentalen Prozessen. Dazu erörtert er verschiedene Vorgänge und Vorschläge der (Wieder)Einbettung in die Natur. So widmen sich die letzten Kapitel der Frage nach Auswegen und erörtern die Zukunft der Erde – mit oder ohne Menschen, im Desaster oder menschen- und naturwürdig. „. Und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort.“ (Eichendorff)

      Monsieur le Capital und Madame la Terre