Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Dietrich Irmscher

    Der handschriftliche Nachlass Johann Gottfried Herders
    Drama und Theater im 20. [zwanzigsten] Jahrhundert
    "Weitstrahlsinniges" Denken
    Von deutscher Art und Kunst
    Johann Gottfried Herder
    • Johann Gottfried Herder

      • 208pages
      • 8 heures de lecture
      2,5(2)Évaluer

      Johann Gottfried Herder hat als Literaturkritiker, Philosoph und Theologe großen Einfluss auf das Kultur -und Geistesleben seiner Zeit ausgeübt, auf Surm und Drang, Klassik und Romantik, auf seine Zeitgenossen und Freunde wie Goethe, Lenz, Wieland, Schiller. Seine Anregungen reichen jedoch weit über diese Generation hinaus. Hans Dietrich Irmscher unternimmt als einer der besten Kenner eine knappe, bündelnde Einleitung in Herders vielgestaltiges Werk.

      Johann Gottfried Herder
    • InhaltsverzeichnisI. Auszug aus einem Briefwechsel über Oßian und die Lieder alter Völker II. Shakespear III. Von deutscher Baukunst. D. M. Ervini Steinbach. 1773 IV. Versuch über die Gothische Baukunst. Livorno. 1766. Aus dem Italienischen des Frisi V. Deutsche Geschichte

      Von deutscher Art und Kunst
    • "Weitstrahlsinniges" Denken

      • 393pages
      • 14 heures de lecture

      1. Die Bestimmung des Menschen: Ein Blick in Herders frühe Lyrik (1764-1770). – 2. Grundfragen der Geschichtsphilosophie Herders bis 1774. – 3. Autor und Publikum in der modernen Welt: Herder über das Verhältnis des Autors zum Publikum. – 4. Gegenwartskritik und Zukunftsbild in Herders Schrift „Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit“: Beitrag zu vielen Beiträgen des Jahrhunderts – 5. Aspekte der Geschichtsphilosophie Johann Gottfried Herders. Methodologische Fragen in der Geschichtsphilosophie Johann Gottfried Herders – 6. Nationalität und Humanität im Denken Herders. – 7. Poesie, Nationalität und Humanität bei Herder – 8. Die Leibhaftigkeit des menschlichen Daseins: Zum Sinn des Gefühls: Aus Herders Nachlaß. – 9. Das System der Ästhetik im Entwurf: Zur Ästhetik des jungen Herder. – Perspektiven der Hermeneutik – 10. Grundzüge der Hermeneutik Herders – 11. Witz und Analogie als Grundzüge des entdeckenden Erkennens: Beobachtungen zur Funktion der Analogie im Denken Herders. – 12. Polemik, Analyse und Hermeneutik : Methodische Aspekte in Herders Schriften – 13. Aneignung und Kritik naturwissenschaftlicher Vorstellungen bei Herder – 14. Herders „Dithyrambische Rhapsodien“ – 15. Die geschichtsphilosophische Kontroverse zwischen Kant und Herder – 16. Goethe und Herder im Wechselspiel von Attraktion und Repulsion

      "Weitstrahlsinniges" Denken