Werner Ehrlicher Livres






InhaltsverzeichnisInhalt: H. Schlesinger, Das Konzept der Deutschen Bundesbank - D. Duwendag, Das Konzept der Deutschen Bundesbank: Zwischen Geldmengenzielen und zinspolitischer Flexibilität - R. Pohl, Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik: Eine Bestandsaufnahme - M. J. M. Neumann, Geldpolitik: Nichtneutralität als Problem - W. Friedmann, Die Mindestreserve im deutschen Finanzsystem - M. Carstensen, Gedanken zur Mindestreservepolitik aus der Sicht der Geschäftsbanken - K. Thomas, Das Verhältnis von Refinanzierungs- und Offenmarktpolitik - H. Geiger, Das Verhältnis von Refinanzierungs- und Offenmarktpolitik - K.-H. Hansmeyer, Von der fiskalischen zur staatswirtschaftlichen Komponente - R. Pohl, Die außenwirtschaftliche Komponente der Geldversorgung - O. Issing, Das geldpolitische Instrumentarium unter dem Aspekt der Wettbewerbsneutralität - R. Schwebler, Geldpolitik und Finanzintermediäre, dargestellt am Beispiel der Versicherungswirtschaft - H.-H. Francke, Der Einfluß von Finanzinnovationen auf die Effizienz der Geldangebotskontrolle und des geldpolitischen Instrumentariums - N. Kloten / P. Bofinger, Geldpolitik in einem europäischen Finanz-Binnenmarkt
Geld- und Währungspolitik im Umbruch
- 282pages
- 10 heures de lecture
InhaltsverzeichnisInhalt: W. Gebauer, Theorie und Realität des Realzinses - E.-M. Claassen, Realwirtschaftliche Aspekte der Zins-Inflationsbeziehung - K.-H. Ketterer / R. Vollmer, Bestimmungsgründe des Realzinsniveaus. Eine empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland - D. Kath, Der Einfluß von Geldwertänderungen auf die Zins- und Laufzeitstruktur festverzinslicher Wertpapiere - K. Häuser, Kapitalmarktpolitik durch Zentralbank und Debt Management - W. Schmitz, Der Einfluß der Schuldenpolitik des Staates auf die Geldpolitik der Zentralbank - O. Sievert, Debt Management ohne Zielkonflikt - U. Westphal, Empirische Aspekte des crowding-out - J. Siebke / D. Knoll / W.-D. Schmidberger, Theoretische Grundlagen des crowding-out Effektes - R. Pohl, Einige geldtheoretische und geldpolitische Probleme des crowding-out des privaten Sektors durch den Staat
InhaltsverzeichnisInhalt: T. Mayer, Die Struktur des Monetarismus - M. Bronfenbrenner, Thomas Mayer über den Monetarismus - K. Brunner, Probleme der post-keynesianischen Geldtheorie - D. Laidler, Mayer über Monetarismus: Anmerkungen aus britischer Sicht - H. G. Johnson, Kommentar zu Mayers Ausführungen über den Monetarismus - P. Cagan, Monetarismus in mehr historischer Perspektive - B. M. Friedman, Die theoretische „Nicht-Kontroverse“ um den Monetarismus - W. Neubauer, Über die Unmöglichkeit einer monetaristischen Geldpolitik - A. H. Meltzer, Monetaristische, keynesianische und Quantitätstheorie - H. Frisch, Monetarismus oder monetäre Ökonomie - W. Ehrlicher, Zur Monetarismus-Diskussion in „Kredit und Kapital“ - F. Modigliani, Die monetaristische Kontroverse. Oder: Sollten wir auf Stabilitätspolitik verzichten?