Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Knipping

    Rom, 25. März 1957 - die Einigung Europas
    Europa und die Wissenschaft
    Frankreichs Kulturpolitik in Deutschland, 1945 - [neunzehnhundertfünfundvierzig bis] 1950
    Federal conceptions in EU member states
    Europe and Southeast Asia in the contemporary world
    Aufbruch zum Europa der zweiten Generation
    • Das Buch beleuchtet eine bisher erst wenig aufgearbeitete Zwischenphase der europäischen Integrationsgeschichte. Nach der in den 1950er und 1960er Jahren erfolgten Ingangsetzung von Montanunion, EWG und Atomgemeinschaft setzte die EG auf der Haager Konferenz im Dezember 1969 neue Ziele: eine gemeinsame Währung, eine europäische Außenpolitik, die Erweiterung der Mitgliedschaften, die Verringerung des „demokratischen Defizits“, insgesamt den Übegang von einer Wirtschaftsgemeinschaft zu einer politischen Union. Nach einem Wort Gaston Thorns, des luxemburgischen Präsidenten der EG-Kommission, markierten die 1970er Jahre einen „Aufbruch zum Europa der zweiten Generation“.

      Aufbruch zum Europa der zweiten Generation
    • Europa und die Wissenschaft

      • 199pages
      • 7 heures de lecture

      Der Band vereint Beiträge, die die historische Bedeutung Europas im Bereich von Wissenschaft und Technik aufzuzeigen. Als Zugang dient die Präsentation großer Forscherbiographien. Vorgestellt werden herausragende Wissenschaftler des historischen Raums Europa, die durch bahnbrechende Leistungen hervorgetreten sind und über Europa hinaus eine Fernwirkung ausgelöst haben. Im Zentrum der einzelnen Vorträge standen dabei jeweils neben der Forscherpersönlichkeit Kerngehalte ihres Werkes und dessen Ausstrahlung in Wissenschaft und Gesellschaft. In der Summe der Vorträge wurden Elemente eines wissenschaftsgeschichtlichen Panoramas von der Antike bis ins frühe 20. Jahrhundert sichtbar, das die Vielfalt und Vitalität europäischer Wissenschaft und ihrer führenden Vertreter abbilden kann.

      Europa und die Wissenschaft
    • Rom, 25. März 1957 - die Einigung Europas

      • 365pages
      • 13 heures de lecture

      Chance oder Ruin? Am Thema Europa scheiden sich die Geister. Am 25.3.1957 unterzeichneten die Regierungs-chefs und Außenminister sechs europäischer Staaten in Rom die Verträge über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom). Diese sogenannten »Römischen Verträge« stehen für eine erste politische und ökonomische Konsolidierung des westlichen Nachkriegs-Europas, dessen Perspektive für das nächste Jahrhundert die Europäische Union sein wird. Anschaulich stellt Franz Knipping die politische und wirtschaftliche Entwicklung der europäischen Integration und ihrer Gegenkräfte von 1945 bis in die Gegenwart dar. Franz Knipping ist Professor für Neuere Geschichte an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal und Experte für Europafragen.

      Rom, 25. März 1957 - die Einigung Europas
    • Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Die Ausgangslage: das Nachkriegsjahrzehnt 1919-1928 -- II. Deutscher Revisionsanspruch versus,, Entente cordiale"? (Sommer 1928 - Mai 1929) -- III. Im Zenit der Locarno-Ära (Juni-September 1929) -- IV. Die Verschärfung der Gegensätze im Winter 1929/30 (Oktober 1929 - März 1930) -- V. Der Wettersturz des Sommers 1930 (April - September 1930) -- VI. Winter 1930/31 : Deutschland und Frankreich am Scheideweg (September 1930 - März 1931) -- VII. Politische Blockierung vor ökonomischen Abgründen. Schlußbetrachtung -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Backmatter

      Deutschland, Frankreich und das Ende der Locarno-Ära, 1928 - 1931