Fritz Oser Livres






Ce livre aborde un sujet neuf : le développement de la conscience religieuse au cours de la vie. Dans les choix de son existence, tout homme se réfère à des valeurs de transcendance. Il construit un monde de représentations et de symboles qu'il exprime dans des jugements religieux. Selon le degré de développement de la personne, le jugement religieux interprète, en différentes structures mentales, le rapport au monde et à autrui. Il est ainsi possible de discerner des stades de la conscience religieuse, à travers les étapes de l'existence. " L'homme : son développement religieux " s'inscrit dans le courant de structuralisme génétique ouvert par Jean Piaget. Fruit de dix ans de recherches, il ouvre des voies importantes dans le domaine de l'éducation et de la formation. Le chapitre final relate une expérience menée en France.
Der erste Band der Schriftenreihe Berufsbildungsforschung zum Schwerpunkt „Qualität der beruflichen Bildung“ geht der Frage nach, welcher Beitrag zu leisten ist, um die Handlungskompetenz von Berufsbildungsverantwortlichen in Schule und Betrieb zu beschreiben, zu erklären und zu verbessern. Er ist Teil der Initiative, mittels deren das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) nachhaltige Berufsbildungsforschung initiieren will. In den Beiträgen dieser Schrift werden von Fachleuten Fragen an die Forschung herangetragen, deren Beantwortung zu einer grösseren Transparenz des Zusammenhangs von Lehren und Lernen in beruflichen Bildungssituationen führt. Zur Diskussion stehen u. a. Themen wie die Wirkung der Verschränkung der Lernorte Schule und Betrieb, unterrichtliche Handlungskompetenz, beruflicher Erfolg, Zusammenhang von Leistung und Lernen, Berufsmoral der Lehrenden und Qualität des Unterrichts. Im Mittelpunkt stehen die Akteurinnen und Akteure der Lehr-Lernprozesse: Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie Lehrpersonen.
Den Frieden lernen
Eine Reihe für den Religionsunterricht
Jugend ohne Politik
Ergebnisse der IEA-Studie zu politischem Wissen, Demokratieverständnis und gesellschaftlichem Engagement von Jugendlichen in der Schweiz im Vergleich mit 27 anderen Ländern
Politisches Denken und Handeln gehören zum Grundbestand einer zeitgemässen Bildung. Allerdings betonen Expertinnen und Experten immer wieder, dass junge Menschen wenig Wissen, wenig politische Sensibilität, wenig konzeptuelles Verständnis von Demokratie, ja sogar wenig Engagement und allgemeines Interesse zeigten. Zeichnet sich die nächste Generation durch politische Abstinenz aus? Stellt dies allenfalls eine Gefahr für das Bestehen und die Weiterentwicklung der Demokratie dar? Ist politische Bildung überhaupt ein Thema der Schule? In diesem Buch werden Ergebnisse der befragten 3104 Jugendlichen der Schweiz im internationalen Vergleich mit 27 anderen Ländern reflektiert, sowie speziell nach Sprachregion und Geschlecht analysiert. Zusätzlich werden die Ergebnisse der Lehrerinnen- und Lehrerbefragung vorgestellt
