Rainer Werning Livres






Krone, Kreuz und Krieger
- 109pages
- 4 heures de lecture
Die Philippinen sind das einzige Land in Südost- und Ostasien, das nach einem westeuropäischen Herrscher benannt ist. Der bekannte Schriftsteller Francisco Sionil José bemerkte, dass die Landsleute über 350 Jahre unter spanischer Herrschaft und ein halbes Jahrhundert unter Hollywood-Herrschaft litten, abgesehen von einem kurzen japanischen Intermezzo. Diese jahrhundertelange Kolonialherrschaft hat tiefe Spuren hinterlassen, die das Denken und Handeln der Filipinos bis heute prägen. Rainer Werning, ein versierter Kenner des Landes, untersucht die Spuren und Vermächtnisse europäischer Länder, darunter Spanien, Portugal, Frankreich, Deutschland, Britannien und die Niederlande. Faschistische Einflüsse aus Hitlerdeutschland und Spanien bereiteten den Weg für den japanischen Militarismus. Gleichzeitig fand das marxistische Gedankengut Eingang und die Philippinen boten zahlreichen verfolgten Antifaschisten und Juden Zuflucht. Das Buch präsentiert vielfältige Facetten einer wechselvollen Geschichte, die vielen Filipinos unbekannt sind. Seine Zweisprachigkeit in Deutsch und Englisch verleiht ihm zusätzlichen Reiz.
Handbuch Philippinen
Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Kultur
Die Philippinen, oft als "Perlas ng silangan" bezeichnet, kämpfen über drei Jahrzehnte nach dem Sturz der Marcos-Diktatur weiterhin mit Frieden und Stabilität. Reformen stagnieren, während Armut und soziale Ungerechtigkeit zunehmen. Machismo und traditionelle Politiker/innen dominieren die Szene. Seit dem Amtsantritt von Präsident Rodrigo R. Duterte im Sommer 2016 ist die Gesellschaft gespalten, und Menschenrechte haben für ihn geringe Priorität. Er bezeichnet nationale und internationale Menschenrechtsanwält/innen öffentlich als „dumme Idioten“ und „Hurensöhne“. Trotz dieser Herausforderungen gelten die Filipin@s als eine der glücklichsten Bevölkerungen der Welt, und die Zivilgesellschaft ist bemerkenswert aktiv. Dieses Handbuch, nun in seiner sechsten, überarbeiteten und erweiterten Auflage, bietet tiefgehende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Landes. Es behandelt zentrale gesellschaftspolitische Themen wie Landwirtschaft, Arbeitsmigration, Globalisierung, Bildung, Gesundheit, Gender, Wirtschaft, Politik, Kultur und Ökologie. Verfasst von erfahrenen Kennern der Philippinen und philippinischen Autor/innen, skizziert es umfassend die Lebenswelten und politischen Konflikte des Landes und bietet zudem Hinweise zur vertiefenden Lektüre zu allen behandelten Themen.