Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Busch

    Neue Tendenzen in der Entwicklung des Bibliothekswesens der Freien Universität Berlin
    Bibliotheksarbeit in Ost und West
    Unternehmensziel Gesundheit
    Das große VW-GTI-Buch
    Change-Management und Unternehmenskultur
    Sponsoring für Bibliotheken
    • Radikale Wandlungsprozesse prägen die gegenwärtige Industrie- und Informationsgesellschaft und stellen hohe Anforderungen an das Management und die Belegschaften von Unternehmen. Change Management wird zur neuen Kunst, wobei der Erfolg oder Misserfolg des Wandels stark von der Unternehmenskultur abhängt. Wissenschaftler wie Prof. Dr. Georg Schreyögg und Edwin C. Nevis präsentieren Konzepte zur Gestaltung des organisatorischen Wandels, während Praktiker aus Unternehmen ihre Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven schildern. Fallstudien zeigen, wie das dreidimensionale Modell des „Transformational Change“ von Ed Nevis in der Praxis funktioniert. Die Bedeutung der Unternehmenskultur wird deutlich, und die „lernende Organisation“ hat Zukunft, auch wenn Widerspruchsfreiheit oft nicht gegeben ist. „Win-win-Situationen“ sind nicht in allen Wandlungsprozessen erreichbar, und kurzfristige Managementvorgaben führen häufig zu Gewinnern und Verlierern. Change Management muss Verantwortung übernehmen, um Perspektiven sowohl für das Unternehmen als auch für die Beschäftigten zu entwickeln. Die Methoden des Wandels und deren Umsetzung im Unternehmen werden behandelt, wobei das Buch vor allem für Manager, Betriebsräte, Gewerkschafter und Wissenschaftler gedacht ist, die aktiv an Veränderungsprozessen beteiligt sind.

      Change-Management und Unternehmenskultur
    • Der Klassiker für GTI-Fans! Großformatig, kompetent und unterhaltsam! Alles Wissenswerte rund um den GTI mit vielen Fotos! Das VW-GTI-Buch aus der GROSSEN REIHE von HEEL - das ist der ultimative Klassiker. Die seit Jahren vergriffenen Typenmonografie wurde längst zu abenteuerlichen Preisen gehandelt. Diesen Band gibt es jetzt als Reprint! Das umfangreiche Standardwerk hat auch nach Jahren nicht an Aktualität verloren. Bei Erscheinen der ersten Auflage war es das umfangreichste, größtformatige und kompetentesten Werk über den GTI - und ist es noch immer. Die wunderbaren Fotos und der informative Text vermitteln GTI-Faszination pur! Dieses Buch erzählt nicht nur die Geschichte vom kometenhaften Aufstieg des Golf GTI. Die Autoren lassen auch die Fangemeinde zu Wort kommen, die der Sportgolf um sich scharte wie kaum ein anderes Auto der modernen Automobilgeschichte. Sie versuchen, etwas von der Faszination zu vermitteln, die den Wagen mit den heißgeliebten drei Buchstaben umgibt, geben darüber hinaus Einblick in die zukünftigen Weiterentwicklungen. Auch die sportlichen Erfolge des GTI kommen dabei natürlich nicht zu kurz. Fazit: Das großformatige und kiloschwere VW GTI-Buch aus der GROSSEN REIHE von HEEL ist das ultimative Geschenkbuch für alle GTI-Fans und -Besitzer! Außerdem als Reprint in der GROSSEN REIHE erhältlich: Das große Mercedes-Heckflossen-Buch Das große Ford Capri-Buch Das große Mercedes Ponton-Buch Das große Opel-Manta-Buch Das große Opel Kadett-Buch Das große BMW-02-Buch Das große Alfa-Spider-Buch Das große VW Corrado-Buch Das große Fiat-Spider-Buch Das große Mercedes-S-Klasse Buch Das große VW-Cabrio Buch Das große Mercedes-Cabrio-Buch Das große BMW Coupé-Buch

      Das große VW-GTI-Buch
    • Es gibt - wie könnte es anders sein - höchst unterschiedliche Erfahrungen in den Unternehmen und Dienststellen mit der betrieblichen Gesundheitsförderung, mit dem „Gesundheitsmanagement“. In dem vorliegenden Band ist in 22 Beiträgen eine repräsentative Reihe von Konzepten und Erfahrungsberichten zusammengekommen. Sie zeigen ein Bild, das von ganz praktischen Gesundheitsfördermaßnahmen über eine weitgehende Integration des Gesundheitsmanagements in die betrieblichen Prozesse der Personal- und Organisationsentwicklung bis hin zum Fernziel, der salutogenen Gestaltung der Arbeit und der Arbeitsorganisation, reicht - eben dem „Unternehmensziel Gesundheit“. Es gibt kritische und selbstkritische Einschätzungen neben visionären Ausblicken in einen mitzugestaltenden Zukunftsprozess. Wissenschaftler und Personalchefs, Betriebsärzte und Gewerkschafter, Gesundheitsförderer und Unternehmensberater legen dar: Das Konzept einer ganzheitlichen präventiven und salutogenen Gestaltung der Arbeit ist - wenn auch in höchst unterschiedlichen Stadien der Entfaltung - aus dem betrieblichen Alltag vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken - auch wenn es immer wieder in die laufenden Prozesse integriert, immer wieder eingefordert werden muss. Kurzfristig gesteckte ökonomische Ziele kollidieren schnell mit und langfristig angelegten unternehmerischen Leitbildern in einer globalisierten Wirtschaft mit Vierteljahresbilanzen und der Vorherrschaft des höchstmöglichen Aktienkurses. Dennoch: Die Beispiele aus Unternehmen wie der Deutschen Bahn, der Telekom, DaimlerChyrsler, Salzgitter Flachstahl, Bewag, Reemtsma, KRONE, der Berliner Stadtreinigung sowie aus Klein- und Mittelbetrieben und Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen zeigen den „Wettbewerbsvorteil Gesundheit“ überzeugend auf.

      Unternehmensziel Gesundheit
    • Qualitätssicherung, Optimierung betrieblicher Prozesse, und die strategische Ausrichtung auf die Ziele der Organisation sind zentrale Aufgaben moderner Unternehmensführung. Ein effektives Human Resource Management zielt darauf ab, die Ziele der Organisation mit den Interessen der Beschäftigten in Einklang zu bringen. Wichtige Instrumente in diesem Kontext sind Zielvereinbarungen, Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche und die neuere Praxis der Vorgesetztenbeurteilung durch Mitarbeiter. Im ersten Teil des Buches analysieren Wissenschaftler Beurteilungs- und Feedbackprozesse sowie Mitarbeitergespräche aus unterschiedlichen Perspektiven und überprüfen Konzepte anhand praktischer Beispiele. Der zweite Teil bietet Fallstudien von Unternehmensvertretern und öffentlichen Dienststellen, die zeigen, wie verschiedene Personalführungsinstrumente in einen ganzheitlichen Entwicklungsprozess integriert werden können. Die Praxis verdeutlicht eine Weiterentwicklung der betrieblichen Gesundheitsförderung, die die Bedeutung von Führungsverhalten und Gesprächskultur für eine positive Unternehmensentwicklung hervorhebt. Das Buch richtet sich an Führungskräfte, betriebliche Interessenvertretungen und Wissenschaftler, die den organisatorischen Wandel durch ein beteiligungsorientiertes Human Resource Management aktiv gestalten möchten.

      Mitarbeitergespräch - Führungskräftefeedback