Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Peter Hammann

    2 avril 1938 – 1 janvier 2005
    Beschaffungsmarketing
    Marktforschung
    Markt und Unternehmung
    Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive des Strategischen Managements
    Ökonomie des Fußballs
    Entscheidungsanalyse im Marketing
    • Ökonomie des Fußballs

      • 434pages
      • 16 heures de lecture

      Die Ökonomisierung der beliebtesten Sportart, des Fußballs, und des Sports generell schreitet unaufhaltsam fort. Fußball wird immer häufiger als Produkt und damit als bedeutender Wirtschaftsfaktor begriffen, z. B. wird Real Madrid durchweg als globale Marke tituliert und u. a. der VfL Bochum als wichtig(st)er Imageträger seiner Heimatstadt wahrgenommen. Viele Fußballvereine haben ihre Lizenzspielerabteilungen inzwischen in Kapitalgesellschaften ausgegliedert, die sich damit im Spannungsfeld zwischen sportlichen und wirtschaftlichen Zielsetzungen bewegen. Die Autoren dieses Bandes setzen sich mit den ökonomisch relevanten Fragestellungen rund um den Fußball auseinander. Dem Gedanken einer Volks- und Betriebswirtschaftslehre integrierenden Wirtschaftswissenschaft folgend reicht das Spektrum der Beiträge von den ökonomischen Grundlagen des Teamsports Fußball über seine volkswirtschaftlichen, rechtlichen und finanzwirtschaftlichen Implikationen bis hin zu den Produktions- und Absatzprozessen in den am Profi-Fußball beteiligten Institutionen.

      Ökonomie des Fußballs
    • Der ressourcen- und kompetenzorientierte Ansatz gewinnt im Strategischen Management zunehmend an Bedeutung. Der vorliegende Band, der die Ergebnisse des ersten an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführten Workshops zum Strategischen Kompetenz-Management präsentiert, leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der ökonomischen Theorie. Die wissenschaftlichen Beiträge behandeln im einzelnen: - Grundfragen und Entwicklungslinien des Ressourcenansatzes - Grenzen der Unternehmung - Kooperations- und Netzwerk-Management aus ressourcenorientierter Sicht - intraorganisationale und funktionale Aspekte des Ansatzes.

      Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive des Strategischen Managements
    • InhaltsverzeichnisInhalt: C. W. Meyer, Otto R. Schnutenhaus; 80 Jahre - P. W. Meyer, Marktforschung und Wirtschaftsforschung - D. Hahn, Prognose und Unternehmungsplanung - H. Blohm, Stärken und Schwächen der Anwendung des „Operations Research“, dargestellt am Beispiel Marketing - B. Hartmann, Die Lösung absatzpolitischer Probleme mit Hilfe von Management-Informations-Systemen - C. W. Meyer, Organisatorische und führungsmäßige Auswirkungen des EDV-Einsatzes im Marketing - H. Meffert, Interpretation und Aussagewert des Produktlebenszyklus-Konzeptes - P. Hammann, Sekundärleistungspolitik als absatzpolitisches Instrument - W. Kroeber-Riel, Grundlagen und Technik der emotionalen Werbung - W. Marzen, Zur Frage der Manipulierbarkeit der Käufer im Rahmen der Absatzpolitik - W. H. Bierfelder, Verwenderreaktionen gegenüber Neuerungen: Eine empirische Modellüberprüfung im Bereich des Dienstleistungsmarketing

      Neuere Ansätze der Marketingtheorie