Presents case studies of the 1992 Pension Reform Act of Germany, the development of state pensions in the UK, the experience of the Swiss obligatory occupational old-age insurance and the Dutch perspective. Covers trends from mid-1980s to 1991
Winfried Schmähl Livres






Alterssicherungspolitik in Deutschland
Vorgeschichte und Entwicklung von 1945 bis 1998
Fragen der Alterssicherung berühren früher oder später wohl alle Bürger und erlangen immer wieder große politische Bedeutung, und zwar sowohl Leistungen und deren Finanzierung als auch die Organisation der Alterssicherung, ob freiwillig oder verpflichtend, privat oder staatlich. Auf die Alterssicherungssysteme und die Alterssicherungspolitik wirken mannigfache Faktoren ein: ökonomische, politische, zunehmend auch solche aus dem internationalen Umfeld. Winfried Schmähl liefert - basierend auf reichhaltigem Quellenmaterial - eine detaillierte Darstellung der Alterssicherungspolitik in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zeit seit 1945, beginnend mit der Situation in den Besatzungszonen in der BRD und DDR, die sich immer weiter auseinanderentwickelten. Schließlich geht er ausführlich auf den Prozess der deutschen Wiedervereinigung ein wie auch auf das sich daran anschließende Jahrzehnt. Unabdingbar ist dafür aber auch der Blick auf die „Vorgeschichte“, die seit Ende des 19. Jahrhunderts im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und schließlich während der Nazi-Herrschaft zu wichtigen Weichenstellungen im deutschen Alterssicherungssystem führte. Im Zentrum der Darstellung stehen nicht etwa nur die Ergebnisse politischen Handelns, sondern die Prozesse, die zu bestimmten Entscheidungen führten, Ziele und Handlungen staatlicher und privater Akteure sowie Auswirkungen auf die Einkommenslage der Bürger und auf öffentliche Haushalte und Unternehmungen. Der Band endet mit der Bundestagswahl vom Herbst 1998, deren Ergebnis bald zu einer grundlegenden Umorientierung der deutschen Alterssicherungspolitik führte und in einem Folgeband behandelt werden soll.
Alterssicherung von Frauen
Leitbilder, gesellschaftlicher Wandel und Reformen
Die Alterssicherung von Frauen war und ist ein zentrales Thema vieler Reformdiskussionen. „Eigenständige Alterssicherung oder abgeleitete Sicherung (Hinterbliebenenrente)“ sowie „Berücksichtigung von Kindern in der Alterssicherung“ gehören seit langem zu den Kernthemen. Sie spielen im Rahmen der aktuell geplanten Rentenreform, aber auch bei der zukünftigen Weiterentwicklung des Alterssicherungssystems eine wichtige Rolle. In diesem Band diskutieren Wissenschaftler und Praktiker die grundsätzlichen und aktuellen Fragen der Alterssicherung von Frauen. Zentrale Themen sind die Änderungen in den Lebensverläufen und Erwerbsbiographien, veränderte Familien- und Haushaltsstrukturen, sich ändernde Bedingungen in der Arbeitswelt und speziell auch auf den Arbeitsmärkten und die sich wandelnden gesellschaftlichen und politischen Normvorstellungen.
Papers presented at the Sozialpolitisches Kolloquium Berlin held in Berlin, Feb. 11-13, 1987, and jointly organized by the Bundesversicherungsanstalt f'ur Angestellte and the Fachrichtung Sozialpolitische Forschung of the Freie Universit'at Berlin.
Seit Mitte der 70er Jahre wurde das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland von zahlreichen Eingriffen in seine Grundlagen betroffen. Diese Eingriffe erfolgten in rascher zeitlicher Abfolge und ohne ein klar erkennbares Gesamtkonzept. Ziel dieser Arbeit ist die Zusammenstellung der Rechtsänderungen in den wesentlichen Bereichen des sozialen Sicherungssystems während der letzten 10 Jahre sowie die Untersuchung dieser Änderungen auf ihre Verteilungswirkungen.
Soziale Sicherung: ökonomische Analysen
- 525pages
- 19 heures de lecture
Einrichtungen und Maßnahmen sozialer Sicherung haben große Bedeutung für die Lebensverhältnisse der meisten Menschen und berühren sie nahezu während des gesamten Lebenslaufs. Nicht nur private, sondern auch öffentliche Haushalte und Unternehmen wie auch der Arbeitsmarkt werden durch soziale Sicherung in vielfältiger Weise beeinflusst. Folglich sind damit verbundene Fragen auch Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften wie beispielsweise die Finanzierung von Sozialausgaben oder die Gestaltung sozialer Sicherungssysteme angesichts demographischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Veränderungen. Dieser Band präsentiert Beiträge zu zentralen und grundsätzlichen Fragen der Gestaltung sozialer Sicherung und ihrer Konzeptionen, Zielvorstellungen, Finanzierung und Leistungsgestaltung.