Alfred Oppolzer Livres






Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Gesundheitspolitik und -management lassen sich daher nicht auf gesetzlichen Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung reduzieren. Vielmehr wird die Gesundheit der Beschäftigten in alle Managementprozesse eingebunden. Dieser Ansatz trägt den Rechten der Beschäftigten und ihren Interessen an Schutz, Erhaltung und Entwicklung ihres Arbeitsvermögens besser Rechnung.
Die Frage um Stellenwert und Zukunft der Tarifstrukturen bestimmt viele sozialpolitische Diskussionen. Dabei sprechen etliche Kritiker dem System des Flächentarifvertrags jegliches Innovationspotential ab. Eine Versachlichung dieser Debatten ist – wie gerade Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit zeigen – dringend geboten. Vor diesem Hintergrund liefert die Untersuchung erstmals empirisch abgesicherte und nach einzelnen Branchen (Metall, Chemie, Druck, Nahrung, Einzel-, Groß- und Außenhandel, Handwerk) differenzierte Informationen zu • den bereits seit Mitte der 80er Jahre erfolgten Veränderungen des »Flächentarifvertrags« • der gegenwärtigen Praxis der Tarifumsetzung und • den Erwartungen und Wünschen der Akteure. Die Darstellung wird durch eine Fallstudie zum ökonomisch und arbeitsmarktpolitisch besonders wichtigen »Informations- und Kommunikations«-Bereich, eine empirische Untersuchung zu europäischen Kollektivvereinbarungen und eine Gesamtbewertung ergänzt und abgerundet. Die Verfasser sind Arbeitswissenschaftler bzw. Arbeitsrechtler an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg.