Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barney G. Glaser

    Barney G. Glaser était un sociologue américain et co-fondateur de la méthodologie de la théorie ancrée (grounded theory). Son travail s'est concentré sur le développement et le perfectionnement de cette méthode de recherche systématique, qui permet de découvrir des théories directement à partir des données. Les publications et les ateliers de Glaser ont aidé d'innombrables chercheurs dans le monde entier à adopter et à appliquer cette approche dans leurs études.

    Interaktion mit Sterbenden
    Betreuung von Sterbenden
    Grounded theory
    Organizational Scientists: Their Professional Careers
    Time for Dying
    • Describes the comparative advantages of locating the dying patient in a hospital and at home and discusses methods of dealing with the moment of death

      Time for Dying
    • «Obwohl unser Buch sich in erster Linie an Soziologen richtet, glauben wir, dass es jedem nutzen kann, der daran interessiert ist, soziale Phänomene zu untersuchen - politischer, pädagogischer, wirtschaftlicher, industrieller oder welcher Art auch immer.» In der Tat ist «Grounded Theory» quer durch die wissenschaftlichen Disziplinen zum Standardbegriff der qualitativen Sozialforschung geworden. Die inzwischen zum Klassiker avancierte Arbeit von Glaser und Strauss eröffnet eine lehrbare und auch lernbare Forschungsstrategie. Das Konzept bietet eine Antwort auf das Problem, die oft schmerzlich empfundene Lücke zwischen empirischer Forschung und Theorie zu schließen.

      Grounded theory
    • Die Medizin hat sich – sehr erfolgreich – darauf konzentriert, Leben zu erhalten und zu verlängern. Der Umgang mit dem Tod, mit sterbenden Patienten, mit ihren Angehörigen und mit sich selbst in dieser Situation wurde dabei ausgeblendet. Kompetenz in der Betreuung Sterbender wird weder in der Ausbildung noch im Krankenhausalltag vermittelt. Sie bleibt Sache jedes einzelnen – oft mit verheerenden Folgen für alle Beteiligten. Und dabei sterben bei uns schon über 70 Prozent der Menschen im Krankenhaus. Glaser und Strauss haben das Verhalten der Menschen untersucht, die an Sterbesituationen im Krankenhaus beteiligt sind. Aus den Defiziten, den typischen Erlebnissen der Hilflosigkeit, des Versagens, der Abwendung und Vermeidung haben sie Modelle entwickelt, wie Ärzte und Pflegende sich seelisch vorbereiten können auf die schwerste ihrer Aufgaben, darauf, wie sie in der Wechselbeziehung mit Sterbenden nicht mehr von Ratlosigkeit überwältigt werden. Die erste – inzwischen vergriffene – Auflage ist unter dem Titel »Interaktion mit Sterbenden« erschienen.

      Betreuung von Sterbenden