»Herr Ernst Dronke hat sich durch die Erfindung einer neuen Dichtungsart dauernde Verdienste um die deutsche Literatur erworben. (…) In jedem Paragraphen steckt ein Roman, in jedem Reglement eine Tragödie. Herr Dorne, der als Berliner Literat selbst gewaltige Kämpfe mit dem Polizeipräsidio bestanden, konnte hier aus eigner Erfahrung sprechen.« Friedrich Engels, 1847 Ernst Dronke, enger Wegbegleiter von Karl Marx und Friedrich Engels während des Revolutionsjahres 1848, war einer der scharfsichtigsten Erzähler und Journalisten seiner Zeit. In seinen schlaglichtartigen, auf wahren Begebenheiten beruhenden "Polizei-Geschichten", zeigt er, dass jeder Gesetzesverstoß und jedes Verbrechen nicht nur vom Elend des Menschen und von seinem tiefen Fall erzählt, sondern häufig auch von dem Schicksal eines in Not geratenen Menschen, der durch einen eigentlich unbedeutenden Fehltritt unaufhaltsam auf die Vernichtung seiner Existenz zusteuert. Zugleich sind seine frühen True-Crime-Stories, die er selbst Sozial-Novellen nannte, eine soziale Bestandsaufnahme, in denen er spannungsreich die Folgen staatlicher Willkür lebendig werden lässt, und den fundamentalen gesellschaftlichen Wandel durch die Industrialisierung beschreibt.
Ernst Dronke Livres





Mit Ernst Dronke schauen wir auf Berlin – und zugleich auf eine ganze Epoche der Krise, auf das Europa im Vormärz kurz vor der Revolution von 1848/49. Als Journalist und »Junghegelianer« in den 1840er-Jahren hat sich der Koblenzer Gelehrtensohn mitten hineingeworfen in die Widersprüche und Spannungen einer Metropole zwischen preußischem Militarismus und Berliner Schnauze, zwischen einem allgegenwärtigen Beamten- und Polizeiapparat und dem Elend ganzer Bevölkerungsschichten.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1846 bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Bücher zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und die Inhalte vergangener Zeiten einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen.
Die Maikönigin
- 144pages
- 6 heures de lecture
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS zielt darauf ab, bedeutende Klassiker der Weltliteratur aus verschiedenen Sprachen wieder zugänglich zu machen. Viele dieser Werke waren zuvor vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich. Durch die Wiederveröffentlichung trägt tredition zur Bewahrung der Literatur und zur Förderung kulturellen Erbes bei, sodass tausende von wichtigen Texten nicht in Vergessenheit geraten. Die Reihe umfasst Werke aus über zwei Jahrtausenden und ermöglicht eine erneute Auseinandersetzung mit zeitlosen Themen und Ideen.
Im Fokus stehen die sozialen Missstände und das Verhältnis von Armut und Verbrechen im Vormärz. Dronke beleuchtet durch fesselnde Polizeigeschichten die Lebensrealitäten der Menschen und die Herausforderungen der damaligen Gesellschaft. Die Erzählungen werfen einen kritischen Blick auf die staatlichen Institutionen und deren Umgang mit den gesellschaftlichen Problemen. Durch historische Einblicke wird ein eindrucksvolles Bild der Zeit und ihrer Konflikte gezeichnet, das sowohl informativ als auch spannend ist.