Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ernst Heitsch

    17 juin 1928 – 18 septembre 2019
    Zu Platons Charmides
    Gesammelte Schriften 1
    Gesammelte Schriften 2
    Gesammelte Schriften 3
    Apologie des Sokrates
    Platon, Phaidros
    • Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.

      Gesammelte Schriften 3
    • In den hier vereinigten Beiträgen kommen Überlegungen der Alten zur Sprache, die seinerzeit Epoche gemacht und das Denken auf den Weg rationalen Argumentierens gebracht haben. Sie führen von Hesiod, dessen mythologisch-genealogische Spekulation mehr „Philosophie” enthält, als von einem frühen Epiker zu erwarten ist, über Xenophanes, Parmenides und Protagoras bis hin zu Platon. Die neun Beiträge, die ihm gewidmet sind, ergänzen die vor einigen Jahren erschienenen 'Wege zu Platon'.

      Gesammelte Schriften 2
    • Der Band beginnt mit der Skizze einer Gesamtdeutung der Ilias, in der Analyse und Interpetation gleichermaßen zu ihrem Recht kommen sollen. Die folgenden Beiträge gelten speziellen Fragen und reichen von einer „Theologie” der Ilias bis hin zur vieldiskutierten Frage, ob die Aithiopis unsere Ilias beeinflusst hat. Alle Beiträge sind von der Überzeugung bestimmt, dass es für die Philologie als Wissenschaft selbstverständlich sein sollte, zwischen der Beschreibung eines Befundes und dessen Deutung klar zu scheiden.

      Gesammelte Schriften 1
    • Thema des Charmides, einem der frühen Dialoge Platons, ist die Frage: „Was ist Besonnenheit?“ Ernst Heitsch und Franz von Kutschera nähern sich dem Dialog auf unterschiedliche Weise und diskutieren verschiedene Aspekte.

      Zu Platons Charmides