Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Mayr

    Steuerrecht Band I
    SWK-Spezial Salzburger Steuerdialog 2016
    SWK-Spezial Steuerreform 2015/2016 (f. Österreich)
    Körperschaftsteuer 2014/15 (f. Österreich)
    SWK-Spezial Salzburger Steuerdialog 2014
    Steuerrechts I
    • Praxisorientierte Lösung von aktuellen Steuerthemen und Zweifelsfragen§§Der Salzburger Steuerdialog ist eine der wichtigsten Fachtagungen der Finanzverwaltung, an der jährlich ca. 200 Expertinnen und Experten teilnehmen. Es werden aktuelle Steuerthemen und steuerliche Zweifelsfragen aus folgenden wichtigen Bereichen diskutiert und praxisorientiert gelöst:§§Einkommensteuer§Körperschaftsteuer- und Umgründungen§Lohnsteuer§Umsatzsteuer§Verfahrensrecht§Normverbrauchsabgabe und KFZ-Steuer§Internationales Steuerrecht§§Das SWK-Spezial fasst die Ergebnisse und Lösungen des Steuerdialogs 2014 übersichtlich und verständlich zusammen. Die maßgeblichen Anmerkungen der Expertinnen und Experten aus dem BMF und den bundesweiten Fachbereichen zeigen Hintergrundwissen und den Diskussionsverlauf und werden exklusiv in dieser Ausgabe veröffentlicht.

      SWK-Spezial Salzburger Steuerdialog 2014
    • Der Band I des bewährten „Doralt/Ruppe“ jetzt in Neuauflage mit: - Einkommensteuer - Körperschaftsteuer - Umgründungssteuer - Internationales Steuerrecht Nachschlagen, lesen und verstehen: mit vielen Beispielen, weiterführenden Literaturangaben, unionsrechtlichen Entwicklungen und allen Neuerungen zur Immobilienbesteuerung! Für Praktiker und Studierende gleichermaßen geeignet. „Ein meisterhaftes Werk, aus dem Praktiker, Studierende und Wissenschafter besten Nutzen ziehen.“ (ÖStZ)

      Steuerrecht Band I
    • Neuregelung nach dem StRefG 2015/16 und dem AbgÄG 2015 Im Zuge der Steuerreform 2015/2016 wurde die Einlagenrückzahlung als fundamentaler Bestandteil der Beziehung zwischen einer Körperschaft und ihren Anteilsinhabern novelliert. Die soeben erlassene Innenfinanzierungsverordnung (BGBl II 2016/90) präzisiert die steuerlichen Folgen der Einlagenrückzahlung neu für Umgründungen. Körperschaften müssen nunmehr nicht nur Einlagen, sondern auch den Stand der Innenfinanzierung erheben und evident halten. Durch die neue Regelung werden zukünftig viele Gewinnausschüttungen als Einlagenrückzahlungen zu behandeln sein, die beim Anteilsinhaber den steuerlichen Wert der Beteiligung vermindern und zu steuerpflichtigen Veräußerungsgewinnen führen können. Das Autorenteam aus den Bereichen Bundesministerium für Finanzen, Beratungspraxis und Wissenschaft beleuchtet den Hintergrund, das Konzept sowie die noch ungelösten Fragestellungen dieser Neuregelungen und bietet Lösungen zu den Spezialthemen Umgründungen und Steuerplanung.

      Handbuch Einlagenrückzahlung