Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hartmut Birett

    Kleine Beiträge zur Geschichte des Films
    Zur Logik von Computern. Haben Computer ein Selbstbewusstsein?
    Getriebe und andere Bewegungswandler. Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I im Fach Physik
    Kybernetische Betrachtung von Lerntheorien
    Farbensehen. Entwicklung einer Modellvorstellung nach Hassenstein
    Elektrische Potentiale. Ruhepotential und Aktionspotential
    • Die Ausarbeitung beschäftigt sich intensiv mit elektrischen Potentialen in biologischen Systemen. Zunächst werden Beobachtungen zu elektrischen Phänomenen bei Lebewesen vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird das Ruhepotential analysiert, wobei die Ionenverteilung und die Berechnung der Potentiale im Mittelpunkt stehen. Zudem erfolgt eine detaillierte Untersuchung des Aktionspotentials, einschließlich der Leitfähigkeiten von Kalium- und Natrium-Ionen sowie deren Kennlinien und Schwellenpotential. Abschließend wird ein Modell der Zellmembran mit spannungsgesteuerten Ionen-Kanälen präsentiert.

      Elektrische Potentiale. Ruhepotential und Aktionspotential
    • Die Modellvorstellung nach Hassenstein wird in diesem Fachbuch detailliert behandelt und bietet 20 Aufgaben sowie 20 Vorschläge für praktische Versuche. Der Fokus liegt auf der Humanbiologie und der Entwicklung von Lehrkonzepten, die das Verständnis biologischer Prozesse fördern. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende, die innovative Ansätze zur Vermittlung biologischer Inhalte suchen.

      Farbensehen. Entwicklung einer Modellvorstellung nach Hassenstein
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Analyse verschiedener Theorien zum Lernprozess, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Lernens befassen. Anstatt eine Theorie als überlegen zu betrachten, wird herausgestellt, dass jede Theorie relevante Teilbereiche bietet, die durch neuere Forschungen ergänzt werden können. Es wird diskutiert, wie Beobachtungen interpretiert werden, um sie in die bestehenden Theorien einzuordnen, was die Komplexität und Vielschichtigkeit des Lernens verdeutlicht.

      Kybernetische Betrachtung von Lerntheorien
    • Die Sammlung bietet eine Vielzahl von Aufgaben und Lösungen speziell für den Physikunterricht in der Sekundarstufe I. Sie richtet sich an Lehrkräfte und Schüler und unterstützt das Lernen sowie die Vorbereitung auf Prüfungen. Die praxisorientierte Aufbereitung der Inhalte fördert das Verständnis physikalischer Konzepte und deren Anwendung im Unterricht.

      Getriebe und andere Bewegungswandler. Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I im Fach Physik
    • Die Untersuchung beleuchtet die Debatte über das Selbstbewusstsein von Computern und die Fähigkeit, logische Entscheidungen zu treffen. Während einige Experten annehmen, dass zukünftige, komplexe Systeme ein Bewusstsein für ihre Informationsverarbeitung entwickeln könnten, vertreten andere die gegenteilige Ansicht. Ein Vergleich zwischen Computern und menschlichen Nervenzellen wird als potenzieller Ansatz zur Klärung dieser komplexen Fragestellung herangezogen, was die Schnittstelle zwischen Informatik und Philosophie thematisiert.

      Zur Logik von Computern. Haben Computer ein Selbstbewusstsein?
    • Der Essay beleuchtet die tragische Figur des Don Quichotte, eines spanischen Edelmanns, der von idealisierten Ritterromanen beeinflusst wird. Gemeinsam mit seinem treuen Knappe Sancho Pansa begibt er sich auf eine Reise, um verlorene Ritterideale wiederzubeleben. Trotz zahlreicher Abenteuer und Herausforderungen, die ihm oft nur Spott und Niederlagen einbringen, bleibt er seinem Traum treu. Der Konflikt mit dem "Ritter des weißen Mondes" zwingt ihn letztlich zur Rückkehr nach Hause, wo er gebrochen und enttäuscht stirbt.

      Kleine Beiträge zur Geschichte des Films
    • Die Zusammenfassung bietet einen Überblick über zentrale Themen der Zoologie, einschließlich relevanter biologischer Konzepte und Theorien. Sie enthält detaillierte Informationen zu verschiedenen Tierarten, deren Lebensräumen und Verhaltensweisen sowie wichtige Forschungsansätze in der Zoologie. Zudem werden die Quellenangaben aufgeführt, die die wissenschaftliche Grundlage der Inhalte untermauern. Diese Übersicht richtet sich an Studierende und Interessierte, die sich mit den Grundlagen und aktuellen Entwicklungen in der Zoologie vertraut machen möchten.

      28 Augentypen. Schemazeichnungen, physikalische Erläuterungen und Rechnungen