Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Himmelmann

    13 janvier 1941
    Leitbild Demokratieerziehung
    Demokratie Lernen
    Demokratie-Lernen in der Schule
    Lohnbildung durch Kollektivverhandlungen
    Das Stift St. Cyriacus zu Braunschweig 1196/97 und die Ersterwähnung von Ortschaften im Landkreis Gifhorn 1996
    Gemeinwirtschaft und Sozialismus
    • Die Demokratie steht in unserem Lande vor zahlreichen Herausforderungen. Die Chancen der Demokratisierung stehen in vielen Regionen der Welt nicht gut. Können wir uns darauf verlassen, dass die Polizei, die Geheimdienste und das Bundesverfassungsgericht in der Bundesrepublik ausreichende Bastionen der Demokratie sind? Wie geht die Politische Bildung mit den vielfältigen Hoffnungen und Erwartungen, aber auch mit den Enttäuschungen und Unsicherheiten sowie der Unzufriedenheit um? Neue Ansätze der Demokratiepädagogik leisten hier eine notwendige und begrüßenswerte Hilfestellung. Neben der politisch-institutionellen Bildung müssen die zivilgesellschaftlichen und die alltagsbedeutsamen Aspekte der Demokratie in der Schule viel intensiver gelebt, gelehrt und gelernt werden.

      Demokratie-Lernen in der Schule
    • Die politische Bildung steht im 21. Jahrhundert vor neuen Fragen. Es müssen neue Antworten gefunden werden. Ausgehend vom Begriff „Demokratie-Lernen“ entwickelt der Autor eine neue Perspektive für die politische Bildung und begründet sie systematisch. „Demokratie“ ist in diesem Ansatz das „didaktische Zentrum“ der politischen Bildung. Inhalte, Begründungen und Ziele des Faches orientieren sich im Kern am Zentralbegriff der Demokratie. Eine spezifische Identität der politischen Bildung und eine didaktisch relevante Systematisierung wird anhand der Begriffstrias „Demokratie als Lebensform“, „Demokratie als Gesellschaftsform“ und „Demokratie als Herrschaftsform“ entwickelt. Das vorliegende Lehr- und Studienbuch führt damit systematisch in die Methodik, Fachdidaktik und Fachwissenschaft ein. Es überzeugt durch die Rezeption und kritische Würdigung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Traditionsbestände sowie ihrer Verknüpfung mit dem gegenwärtigen fachlichen Diskussionsstand

      Demokratie Lernen
    • Mit seinem Werk „Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform“ hat Gerhard Himmelmann eine intensive fachliche Diskussion in der deutschen Politikdidaktik ausgelöst. Angesichts paralleler Ansätze in der Pädagogik und sehr ähnlicher Initiativen im internationalen Kontext zum Thema „Education for Democratic Citizenship“ (EDC) zeigt sich, dass offenbar ein nachhaltiger Bedarf besteht, sich mit dem Thema Demokratieerziehung neu auseinander zu setzen. Diese Debatten und Denkanstöße sowie das Ausscheiden von Gerhard Himmelmann aus dem aktiven Dienst als Hochschullehrer an der Technischen Universität Braunschweig sind für die Herausgeber Gründe genug, einige konzeptionelle Vorläufer- und Begleitstudien von Himmelmann zu seinem Konzept des Demokratie-Lernens in überarbeiteter Form neu vorzulegen. Sie sollen zum besseren Verständnis seines Ansatzes beitragen. Im Zentrum dieses Buches steht jedoch eine ausführliche Expertise zur Frage „Was ist Demokratiekompetenz?“, die das Thema der Demokratieerziehung im internationalen Zusammenhang erschließt und damit eine internationale Anschlussfähigkeit der deutschen Debatten ermöglicht.

      Leitbild Demokratieerziehung
    • Demokratiekompetenz

      Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung

      Seit der Epochenwende des Jahres 1989 und der neuen Welle an Demokratisierung in der Welt haben sich vielfältige Wandlungen in Fachwissenschaft und Pädagogik vollzogen. In der Politikwissenschaft wurden neue Demokratieinterpretationen vorgetragen, die das Bild der Demokratie vertiefen. Die akademische Politische Bildung hat ihrerseits seit dem Jahre 2000 wichtige Innovationsanstöße durch Konzepte des Demokratie-Lernens erfahren. In der Pädagogik wiederum wurde die ältere Tradition einer spezifischen Demokratiepädagogik wiederbelebt und in eine Verbindung mit Innovationen in der Bildungspolitik, in der Schulentwicklung und in der faktischen Demokratieerziehung gebracht. Diese Positionen werden unterstützt durch internationale Konzepte von „teaching, learning and living democracy“ etwa seitens des Europarates. Insgesamt verknüpfen sich hier vielfältige Ebenen von Demokratietheorie, Demokratiepolitik, Demokratiepädagogik und Demokratiedidaktik. Der Sammelband präsentiert Beiträge von Experten zur der Frage: Wie pflegt, fördert und vertieft man Demokratie in der Schule?

      Demokratiekompetenz