Das Buch wendet sich hauptsächlich an den Praktiker in der Bauwirtschaft, der die Konkurrenzfähigkeit seines Unternehmens durch die systematische Auswertung von Ausschreibungsergebnissen erhöhen will. Dem theoretisch interessierten Leserkreis werden Möglichkeiten der Anwendung mathematischer Entscheidungsmodelle im Bereich der baubetrieblichen Auftragswirtschaft aufgezeigt. Es enthält eine Fülle von praktischen Anregungen zur Bestimmung optimaler Preisforderungen für Bauleistungen. Ausserdem wird das Instrumentarium zur Beantwortung weiterer preis- und auftragspolitischer Fragen vorgestellt: Projektauswahl und Kapazitätsauslastung, Analyse der Konkurrenten und der Wettbewerbsintensität, ect.
Martin Volker Thormählen Livres


Ein computergestütztes Produktionsplanungssystem für Rezepturbetriebe
- 386pages
- 14 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis: 0 Entwicklung eines computerorientierten Modellpakets für Mischfutterbetriebe als Ziel dieser Arbeit. - 1 Spezifische Merkmale von Mischfutterbetrieben als Rezepturbetriebe. - 2 Modelle zur Selektion von potentiell preiswürdigen Rohstoffarten. - 3 Allokationsmodelle auf der Grundlage der Linearen Programmierung für Mischfutterbetriebe. - 4 Prognosemodelle auf der Grundlage der Exponentiellen Glättung für Mischfutterbetriebe. - 5 Ein Kontrollmodell auf der Grundlage der Matrizenrechnung für Mischfutterbetriebe. - 6 Ein Simulationsmodell zur Ermittlung der Kostenwirkungen alternativer Entscheidungsregeln zur Eindeckung mit Rohstoffen. - 7 Erweiterungsmöglichkeiten des computerorientierten Modellpakets für Mischfutterbetriebe. - Anhang I Dokumentation für ein FORTRAN-Programm zur Selektion der potentiell preiswürdigen Rohstoffarten auf der Grundlage von Rangzahlen. - Anhang II Zahlenbeispiel zur simultanen Rezepturen- und Produktionsprogrammplanung mit Hilfe der Linearen Programmierung. - Anhang III Dokumentation für ein FORTRAN-Programm zur Ermittlung der “besten” Anpassungsregel (Fehlergrenze) für die Glättungskonstante A bei Exponentieller Glättung erster Ordnung. - Anhang IV Dokumentation für ein FORTRAN-Programm zur Abweichungsanalyse auf der Grundlage der Matrizenrechnung (Matrizenmultiplikation). - Anhang V Dokumentation des modular organisierten FORTRAN-Programms zur Simulation alternativer Entscheidun