Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael von Engelhardt

    Wissenschaftlich-technische Intelligenz im Forschungsgrossbetrieb
    Die pädagogische Arbeit des Lehrers
    Der plutonische Faust
    Lebensgeschichte und Gesellschaftsgeschichte
    Humanisierung im Krankenhaus
    Poiesis
    • Das Krankenhaus muss sich durch Innovationen zu einer modernen Einrichtung der medizinisch-pflegerischen Versorgung weiterentwickeln, um den gestiegenen Anforderungen an Professionalität, Humanität und Wirtschaftlichkeit gerecht zu werden. Dieser Band bietet einen konkreten Einblick in die Arbeits- und Versorgungsverhältnisse im Krankenhaus, basierend auf einer umfangreichen empirischen Untersuchung. Zwei zentrale Innovationen werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Mediziner, Pflegekräfte und Patienten analysiert: die Umstellung von der traditionellen Funktionspflege auf die Bereichspflege und die Einführung einer modernen Patientendokumentation. Die Untersuchung leistet einen bedeutenden Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Gesundheitsforschung und zur Organisationsentwicklung im Krankenhaus. Sie beleuchtet die Auswirkungen verschiedener Formen der stationären Versorgung und der pflegerisch-medizinischen Dokumentation. Zudem werden die Grenzen und Möglichkeiten von Innovationen im Krankenhaus erörtert. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einsichten für Reformen in der Patientenversorgung und praktische Hinweise zur Umsetzung entsprechender Innovationsvorhaben. Der Inhalt umfasst Zielsetzung, Arbeits- und Versorgungsstrukturen, die Innovationen und deren Bedingungen, Fallbeschreibungen sowie die Rolle von Pflegekräften und Ärzten im Innovationsprozess. Abschließend werden die Auswirkungen der Innovationen auf die Arbeit der Pf

      Humanisierung im Krankenhaus
    • Diese Arbeit untersucht die Biographien deutscher Flüchtlinge und Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs und deren Verbindung zur Gesellschaftsgeschichte. Die Ergebnisse basieren auf einem komplementären Ansatz, der quantitative und qualitative Analysen des empirischen Materials vereint. Für jeden Zeitraum von der Jahrhundertwende bis zu den 90er Jahren werden zunächst die allgemeinen Tendenzen und Zusammenhänge herausgearbeitet. Diese quantitativen Befunde werden durch biographische Porträts ergänzt, die die individuellen Schicksale und Erfahrungen der Betroffenen in den Vordergrund rücken. Die Untersuchung ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Zunächst werden die Lebensverhältnisse bis zur Flucht und Vertreibung betrachtet, gefolgt von den Ereignissen der Flucht selbst. Anschließend wird die Zeit von der Ankunft im Westen bis zur Integration in die Nachkriegsgesellschaft analysiert, wobei Unterschiede zwischen den Generationen und biographische Einzelporträts thematisiert werden. Der letzte Abschnitt behandelt die Lebensläufe und die Heimatverortung von der Nachkriegszeit bis in die 90er Jahre sowie die Auseinandersetzung mit der Lebens- und Gesellschaftsgeschichte. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, einen Anhang und ein Literaturverzeichnis.

      Lebensgeschichte und Gesellschaftsgeschichte