Die Beschreibung thematisiert die strategische Anwendung von Gewalt zur Machtergreifung, die gezielt auf Schlüsselpositionen im Staat abzielt. Es wird erläutert, dass eine plötzliche und entschlossene Gewaltaktion notwendig ist, um zentrale Machtmittel wie Polizei, Armee und Kommunikationssysteme zu kontrollieren oder lahmzulegen. Diese Taktik soll den Eindruck von unüberwindlicher Stärke erzeugen und jeglichen Widerstand im Keim ersticken, was die Aussichtslosigkeit eines Aufbegehrens unterstreicht.
Thomas Kutsch Livres






Ernährung in Deutschland nach der Wende
- 378pages
- 14 heures de lecture
Die Ausführung des Terrors zur Machterrichtung erfolgt überfallartig und zielt auf Schlüsselstellungen im Staat ab, um wesentliche Machtmittel wie Polizei, Armee und Kommunikationssysteme zu erobern oder lahmzulegen. Eine plötzliche Gewaltaktion, die jeden Widerstand überwältigt, vermittelt den Eindruck unüberwindlicher Stärke und der Aussichtslosigkeit jeglichen Aufbegehrens. Diese eindringliche Beschreibung von Eugen Kogon, einem Zeitzeugen und Überlebenden des KZ Buchenwald, verdeutlicht die Strategien der nationalsozialistischen Führung seit ihrer Machtübernahme am 30. Januar 1933 zur Sicherung ihres Herrschaftsanspruchs in der Gesellschaft. Das Buch untersucht einen spezifischen Forschungsaspekt des nationalsozialistischen „Terrors zur Machterrichtung“ und konzentriert sich auf die Verfolgung und Ausschaltung der politischen Opposition in der Universitätsstadt Marburg an der Lahn in den Jahren 1933/34. Besonders im Fokus steht die Verfolgung der Arbeiterbewegung. Die lokale Analyse zeigt, wie es dem nationalsozialistischen Regime in nur einem halben Jahr gelang, die als „staatsfeindlich“ betrachtete Arbeiterbewegung, die ein wesentlicher Bestandteil der Weimarer Republik war, zu zerstören. Marburg, eine Stadt mit über 450-jähriger wissenschaftlicher Tradition, wurde zum Mikrokosmos für diese brutalen Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis: Vollbeschäftigung durch Arbeitszeitverkürzung? Ein Resümee der Beiträge. Arbeitsmarktpolitische Verantwortung und Arbeitszeitverkürzung. I. Grundlegende Analysen und Strategien. Eine gemeinsame Aktion für Arbeitszeitverkürzung. Neuorientierung der gesellschaftlichen Gruppen an den Grenzen des Wachstums. Anhang: Programm zur Beschäftigung von 1 Million Arbeitnehmern. Arbeitslosigkeit als sozialpolitisches Problem. Arbeitszeit und Arbeitsmarkt: Volumenrechnung, Auslastungsgrad und Entlastungswirkung. Neuorientierung in der Beschäftigungspolitik. II. Arbeitszeitverkürzung — kontroverse Diskussion. Arbeitszeitverkürzung — ein Mittel der Beschäftigungspolitik? Arbeitszeitpolitische Kontroversen. III. Empirische Entscheidungsgrundlagen für eine Politik der Arbeitszeitverkürzung. Arbeitszeitverkürzung und Beschäftigung: Ökonomische Analyse und empirische Evidenz. Befragungen von Arbeitnehmern über Formen der Arbeitszeitverkürzung. Arbeitsmarktentlastung durch Ermöglichung freiwilliger Teilzeitarbeit. Praktische Ansätze zur Arbeitszeitverkürzung. Einkommens- und Konsumeffekte der Arbeitszeitverkürzung. Fehlzeiten als Ursache von Arbeitszeitverkürzungen — Ergebnisse einer Repräsentativ-Erhebung. Literaturhinweise zum Problem der Arbeitszeitverkürzung.
Hochleistungssport, Gesellschaft, Gewalt, Sportsoziologie Resozialisierung, Sozialisation, Strafvollzug, Sportorganisation Sportaktivität, Sportverein, Integration, NOK, Breitensport Sportverband, Aggressivität, Sponsoring.