Kooperative Lösungen für Nachhaltigkeitsprojekte in der mittelständischen Industrie.
- 111pages
- 4 heures de lecture






Ganzheitliche Sicht
Lehrbuch der modernen Makroökonomik aus ganzheitlicher Sicht. D.h. das klassische Lehrgebäude wird geöffnet, um Hypothesen und Modelle aus ökologischer Ökonomik, Polit-Ökonomik und Institutionenökonomik aufzunehmen.
Der Band basiert auf einem Forschungsprojekt, dessen Ziel darin bestand, eine regionale ökologische Berichterstattung konzeptionell zu entwerfen und praktisch durchzuführen, die nicht nur über Meßergebnisse berichtet, sondern auch politische Handlungsmöglichkeiten aufzeigt und sich am langfristigen Leitbild nachhaltiger (dauerhaft-umweltgerechter) Entwicklung ausrichtet. Die Lösungsidee lautet: »Nachhaltigkeitslücken« berechnen. Die für die Ulmer Region entwickelte Konzeption der Nachhaltigkeitslücken kann auch auf andere Regionen übertragen werden.
In Arbeitsgruppen werden vorangegangene Diskussionen von renommierten Wissenschaftlern und Ulmer Bürgern zu Pflastersteinen verarbeitet, die den Ulmer Weg zur Nachhaltigkeit pflastern sollen. Die Vorschläge münden dann in Bürgergespräche in Ulm über »Energiesparen im Haushalt und Verkehr«. Daraus ist ein »Bürgergutachten« entstanden, das den Ulmer Gemeinderäten vorliegt.
Das quantitative Wirtschaftswachstum disqualifiziert sich immer mehr als tragfähige Konzeption für die Zukunft dieser Erde. Mit nachhaltiger Entwicklung liegt nun ein ungewöhnlich breit akzeptiertes politisches Leitbild vor. Wie könnte eine Transformation vom Wirtschaftswachstum zu nachhaltiger Entwicklung betrieben werden? Hier wird die Ansicht vertreten, dass diese Transformation über qualitatives Wachstum verläuft. Das vorliegende Werk ist die fast vollständig neu geschriebene dritte Auflage von "Wirtschaftswachstum, Paradigmenwechsel vom quantitativen zum qualitativen Wachstum.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort Zur 6. Auflage -- Vorwort Zur 5. Auflage -- Verzeichnis Der Symbole -- Aufgaben -- Kapitel I: Ziele Der Wirtschaftspolitik -- Kapitel II: Beschäftigung Und Gesamtnachfrage -- Kapitel III: Beschäftigung Und Gesamtangebot -- Kapitel IV: Gesamtwirtschaftliche Angebots- Nachfrageanalyse (Das Sowohl-Als-Auch) -- Kapitel V: Die Gesamtwirtschaftlichen Ziele In Einer Offenen Volkswirtschaft -- Lösungen -- Kapitel I: Ziele Der Wirtschaftspolitik -- Kapitel II: Beschäftigung Und Gesamtnachfrage -- Kapitel III: Beschäftigung Und Gesamtnachfrage -- Kapital IV: Gesamtwirtschaftliche Angebots-Nachfrageanalyse (Das Sowohl-Als-Auch) -- Kapitel V: Die Gesamtwirtschaftlichen Ziele In Einer Offenen Volkswirtschaft -- Korrekturen