Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Habermann

    Probleme der Zahlungsbilanz-Politik der Europäischen Gemeinschaften
    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge
    Zur Wasserversorgung einer Metropole im kaiserzeitlichen Ägypten
    Die badischen Grabungen in Qarâra und el-Hibeh 1913 und 1914
    • Der wissenschaftsgeschichtlich ausgerichtete Band beschäftigt sich mit den von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft in den Jahren 1913 und 1914 im mittelägyptischen Qarâra und el-Hibeh organisierten und finanzierten 'Badischen Grabungen'. Grabungstagebücher, Fotos, Fundjournal sowie ausführlicher Schriftverkehr, Akten und Berichte erlauben einen seltenen und spannenden Einblick in Vorbereitung und Durchführung der Grabungen, beteiligte Institutionen und Personen sowie Verteilung und Verwahrung der Fundgegenstände. Die wissenschaftliche Aufarbeitung des Fundguts ist durch ein umfangreiches Schrifttum in einer Auswahlbibliographie dokumentiert. Insbesondere die in der Heidelberger Papyrussammlung aufbewahrten griechischen, demotischen und koptischen Papyri aus der Region, die vom 6. Jh. v. Chr. bis in das 7./8. Jh. n. Chr. reichen, haben besonderes Interesse hervorgerufen; ihre Bearbeitung wird in einem Editionsteil fortgesetzt.

      Die badischen Grabungen in Qarâra und el-Hibeh 1913 und 1914
    • Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte ist eine althistorische Publikationsreihe. Seit 1959 erschienen in ihr über 60 Monografien, die neben althistorischen auch epigraphische, numismatische, papyrologische und historisch-topographische Themen behandeln. Herausgegeben wird die Reihe von der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts. Sie erscheint im Verlag C. H. Beck, bis Band vier bei Quelle & Meyer in Heidelberg. Über die Herausgabe von Manuskripten in ihrer Reihe entscheidet die Kommission auf ihren ordentlichen Jahressitzungen.

      Zur Wasserversorgung einer Metropole im kaiserzeitlichen Ägypten
    • An Hand der Zahlungsbilanz-Problematik soll die vorliegende Untersuchung aufzeigen, dass die EWG nur über eine vollumfängliche Integration auf dem Währungssektor aus der anfänglichen Systemschwäche der EWG heraustreten kann. Die Herausarbeitung einer integrationskonformen ZB-Politik, gestützt auf die Erfahrung der ersten zwölf Jahre seit Inkrafttreten der Römerverträge, soll die Bedeutung des Projekts der EG zur schrittweisen Verwirklichung der Währungsunion - so wie sie im WERNER-Plan konzipiert ist - bekräftigen und zu weiteren Fortschritten anregen.

      Probleme der Zahlungsbilanz-Politik der Europäischen Gemeinschaften