Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Senger

    Technischer Fortschritt in Input-Output-Modellen
    Rüstungswirtschaft und Rüstungstechnologie
    Mathematik
    Induktive Statistik
    • Induktive Statistik

      Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

      Dieses Lehrbuch erschließt dem vorgebildeten Leser auf einfache Weise die Grundlagen der Induktiven Statistik. Das bedeutet nicht ohne Mathematik, aber auf einem mathematischen Niveau, über das jeder Student dieser Fächer verfügen muss und das über Grundkenntnisse der Differential- und Integralrechnung nicht hinausgeht. Der Autor findet den richtigen Kompromiss zwischen mathematischen Anforderungen und Verständlichkeit. Damit wird verhindert, dass die Statistik zu einer Sammlung von Formeln und Gebrauchsanweisungen degeneriert. Aus diesem Grunde werden in diesem Buch die wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen ausführlich dargestellt und die statistischen Methoden daraus Schritt für Schritt entwickelt. Der Veranschaulichung und der Einübung der praktischen Anwendung dienen die anschließenden Beispielaufgaben. Zudem bieten weiterführende Übungsaufgaben an den Kapitelenden die Möglichkeit zur Wiederholung und selbständigen Vertiefung. Am Ende des Buches gibt es entsprechende Lösungshinweise. Ausführliche Musterlösungen werden im Internet angeboten. Weiteres Lehrmaterial finden Sie auf der Homepage des Autors unter http: //www.ivwl.uni-kassel.de/senger/publikationen.html .

      Induktive Statistik
    • Das Lehrbuch bietet eine anwendungsbezogene Einführung in die ökonomisch relevanten Teilbereiche der höheren Mathematik. Dazu gehören die Funktionenlehre, die Differential- und Integralrechnung, Instrumente der dynamischen Wirtschaftsanalyse wie Differenzen- und Differenzialgleichungen sowie die Grundlagen der Linearen Algebra. Regeln und Verfahren werden unmittelbar an numerischen Beispielen demonstriert und geübt. Die ausführliche Entwicklung der Lösungen in den Beispielen ermöglicht es, die Lösungswege Schritt für Schritt nachzuvollziehen. Sie ermutigen dazu, die Zahlenbeispiele zur Übung selbständig durchzurechnen und den Kenntnisstand ständig selbst zu testen. Die Übungsaufgaben an den Kapitelenden dienen schließlich dem Erwerb der Rechenroutine, die sich nur durch Rechenpraxis und Wiederholung einstellt.

      Mathematik