Dieter Janz Livres






Aus dem Inhalt: Über Rechtsneurosen / Soziale Krankheit und soziale Gesundung / Über den Begriff der Arbeitsfähigkeit / Ärztliche Gedanken zur Versicherungsreform / Versicherung oder Sicherung? / Geleitwort zu W. Hollmann: Die ärztliche Begutachtung in der Sozialversicherung / Ärztliche Aufgaben / Soziologische Bedeutung der nervösen Krankheiten und der Psychotherapie / Geleitwort zu K. Hebel: Arbeitstherapeutische Erfahrung / Über sogenannte Unfallneurosen / Arbeitstherapie bei Hirnverletzten / Zum Begriffe der Arbeit Anhang Zur Edition - Editorische Notiz / Literatur, Anmerkungen / Biographische Stationen / Personenverzeichnis / Sachverzeichnis Viktor von Weizsäcker Gesammelte Schriften in 10 Bänden Inhaltsübersicht
Das geordnete Leben von Iffi gerät gewaltig ins Wanken, als sich aus einem harmlosen Flirt ein Stalking-Fall entwickelt, in den ihr gesamter Freundeskreis hineingezogen wird. Ihr Peiniger legt in kurzer Zeit ein immense kriminelle Energie zutage, Mord inbegriffen. Um für kurze Zeit dem Albtraum in Münster zu entfliehen, entschließen sich die Freunde, gemeinsam an der kurzweiligen “Regatta der härteren Art” teilzunehmen. Doch statt der erhofften Entspannung schlittern alle Beteiligten in einen Strudel von Gewalt und mysteriösen Ereignissen. Die Ermittlungen des LKA laufen ins Leere. Und es kommt noch schlimmer: Bei einem weiteren Mordfall geraten die Freunde selbst ins Visier der Kripo. Aus Opfern werden vermeintliche Täter.
Der Schreck fährt Christian in die Glieder als er wie gewöhnlich morgens vor dem Spiegel steht und sein Spiegelbild etwas völlig anderes macht, als er selbst. Das wiederholt sich einige Tage, dann ist sein gegenüber im Spiegel verschwunden. Und während er sich unsterblich verliebt, entwickelt sein Spiegelbild ein sonderbares Eigenleben. Es geschehen grausame Dinge in seiner Stadt, für die er verantwortlich gemacht wird …
Friedrich Cramer, emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen, Mitglied des Beirates der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft; Dieter Janz, emeritierter Ordinarius für Neurologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, zusammen mit Peter Achilles und Carl Friedrich von Weizsäcker Herausgeber der „Gesammelten Schriften“ Viktor von Weizsäckers. Reiner Wiehl, emeritierter Ordinarius für Philosophie an der Universität Heidelberg, Mitglied des Beirates der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft.
Nebensachen
Ansichten eines Arztes. Gespräche mit Sebastian Kleinschmidt und Matthias Weichelt
Im Zentrum der umfangreichen Gespräche mit dem fast hundertjährigen Berliner Neurologen Dieter Janz stehen grundsätzliche Überlegungen zu Krankheit und Gesundheit des Menschen. Janz begreift das Gespräch zwischen Arzt und Patient als wesentliches Moment von Hilfe und Heilung, als grundlegende Methode, um den verborgenen Sinn der Krankheit und deren Einbettung in die individuelle Lebensgeschichte zu verstehen. Um diesen Zusammenhang sprechend zu machen, hat sich die Heilkunst auf das Erzählen als eine Quelle der Genesung einzulassen, muss sie »narrative Medizin« werden. Denn der Kranke weiß mehr von seiner Krankheit als der Arzt. Diese Anschauung ist der Kern der von Viktor von Weizsäcker – Janz' geistigem Lehrer – begründeten anthropologischen Medizin, einer Medizin, die den Menschen als ein Wesen begreift, das immer auf dem Weg ist : hin zu seiner Gesundheit oder weg von seiner Gesundheit, hin zu seiner Bestimmung oder weg von seiner Bestimmung.
Die Epilepsien
- 554pages
- 20 heures de lecture