Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ingwer Ebsen

    6 avril 1943
    Handbuch Gesundheitsrecht
    Verbindliche Quotenregelungen für Frauen und Männer in Parteistatuten
    Militärische Bodennutzung
    Stand und Entwicklung des Arbeitsförderungsrechts im Übergang vom AFG zum SGB III
    Europarechtliche Gestaltungsvorgaben für das deutsche Sozialrecht
    Invalidität und Arbeitsmarkt
    • In kaum einem anderen Land ist die Gesundheitsversorgung - sei es Krankenbehandlung, Prävention oder Rehabilitation - derart durch Recht strukturiert wie in Deutschland. Recht hat hier nicht nur die Funktion, 'von außen' Rahmenbedingungen für das privatautonome Handeln der Bürger und Wirtschaftssubjekte zu schaffen, sondern ist die originäre Grundlage für Organisation und die Abläufe der Gesundheitsversorgung. Durch die Dominanz der sozialen Krankenversicherung und ihres Sachleistungsprinzips ist die Leistungserbringung durch Ärzte, Krankenhäuser und weitere Gesundheitsberufe weitgehend öffentlich-rechtlich strukturiert, so dass dieses Gesundheitswesen nur unter Einbeziehung der Rechtsnormen und ihrer Wirkungsweisen angemessen beschrieben und verstanden werden kann. In diesem Handbuch stellen anerkannte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Justiz und Verwaltung die rechtlichen Grundlagen des gesamten Gesundheitswesens in systematischer Ordnung dar und zeigen zugleich die komplexe Verflechtung der verschiedenen Sektoren, Akteure und föderalen Regelungsebenen auf. Neben den auch in diesem Handbuch im Mittelpunkt stehenden Rechten, Pflichten und Kompetenzen der Beteiligten in der sozialen Gesundheitsversorgung werden darüber hinausgehend die private Krankenversicherung, die Strukturen der Transplantationsversorgung sowie der Schutz vor Gesundheitsrisiken behandelt.

      Handbuch Gesundheitsrecht
    • Im April 2008 fand in der Goethe-Universität eine vom Institut für europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges) veranstaltete Tagung über «Vergaberecht und Vertragswettbewerb in der GKV» statt, deren Vorträge und Kommentare in diesem Sammelband zusammengefasst sind. Ziel der Tagung war es, ein wissenschaftliches Forum für die unterschiedlichen Perspektiven des Wettbewerbsrechts und des Sozialrechts auf das Vergaberecht – und zwar dasjenige der selektiven Leistungserbringungsverträge – zu schaffen und dies auch in den Vorträgen und Kommentaren zu dokumentieren. In der Zwischenzeit hat sich der Gesetzgeber der Materie angenommen, indem in das Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-OrgWG) einschlägige Bestimmungen aufgenommen wurden. Zur Zuordnung dieser neuen Rechtslage hat der Herausgeber dieses Bandes einen Beitrag verfasst, der nicht zu den Vorträgen der Tagung gehörte.

      Vergaberecht und Vertragswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung