Klaus Odening Livres




In der Tierproduktion vieler Staaten gibt es bedeutende „Leberegelprobleme“, die auch die Humanmedizin betreffen. Die jährlichen Verluste durch den Großen Leberegel sind in Mitteleuropa enorm, mit Schäden von etwa 100 Millionen Mark in der DDR und Ungarn. Die Gattung Fasciola ist nicht nur praktisch relevant, sondern dient auch als Modell für biologische Mechanismen auf verschiedenen Ebenen. Das Thema „Fasciolose“ stellt ein international anerkanntes wissenschaftlich-praktisches Problem dar. Ein zentrales Anliegen dieses Werkes ist es, die Notwendigkeit von Forschungs- und Kontrollmaßnahmen in den betroffenen Ländern zu dokumentieren. Die Parasitologie sollte nicht als vernachlässigter Bereich der Biowissenschaften betrachtet werden; eine verstärkte Förderung ökologisch-parasitologischer Studien könnte dazu beitragen, die hohen Schäden zu reduzieren. Der Autor konzentriert sich auf die vergleichende Darstellung der neuesten Erkenntnisse zur Biologie, Ökologie und Epidemiologie der Fascioliden. Diese zoologische Monographie zielt darauf ab, die Landwirtschaft über den aktuellen Stand des Wissens zur „Leberegelkrankheit“ und den zugrunde liegenden ökologischen Prozessen zu informieren. Neben den sechs Arten der Gattung Fasciola umfasst die Familie Fasciolidae auch vier andere Gattungen, darunter den tropenmedizinisch relevanten Riesendarmegel Fasciolopsis buski.
Parasitismus
Grundfragen und Grundbegriffe