Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinrich Niemann

    Methoden der Mustererkennung
    Künstliche Intelligenz in Bild- und Sprachanalyse
    Die Gärten der Welt in Berlin-Marzahn
    Vorträge aus den Workshops Gartenkunst im Dialog 2010-2013
    Progress and prospects of speech research and technology
    Image and multidimensional digital signal processing '98
    • „Von der Berliner Gartenschau zu den Gärten der Welt - Geschichte und Geschichten“ ist die erste Dokumentation des Vereins „Freunde der Gärten der Welt“ und umfasst die Ergebnisse von vier Workshops zur Geschichte der Gärten der Welt. Mit 148 Seiten im handlichen A5-Format und Beiträgen von 13 Autoren wird die Entstehung der Berliner Gartenschau sowie die Entwicklung des Wuhletals erzählt, das 2017 mit der Internationalen Gartenausstellung (IGA) einen Höhepunkt erreichen wird. Wichtige Akteure wie der Chefarchitekt Ostberlins, Roland Korn, und der verstorbene Leiter des Ostberliner Stadtgartenamtes, Gottfried Funeck, schildern ihre Erfahrungen. Die Vorworte von Christian Gräff und Christoph Schmidt würdigen die Initiative des Vereins zur lebendigen Darstellung dieser Geschichte. Die Planungen für das grüne Areal um den Kienberg und das Wuhletal begannen bereits in den 70er Jahren und führten zur Eröffnung der Gartenschau 1987, dem Jahr von Berlins 750-jährigem Bestehen. Die Idee zur Dokumentation entstand 2009, angeregt von Funeck, und fand in Dr. Heinrich Niemann einen engagierten Unterstützer. Das Buch spricht sowohl Laien als auch Fachleute an und weckt Erinnerungen bei den Anwohnern sowie bei Planern und Gartenarchitekten, während es zugleich aufschlussreiche Einblicke in die Zeitgeschichte der DDR und des vereinten Berlins bietet.

      Vorträge aus den Workshops Gartenkunst im Dialog 2010-2013
    • 1994 überreichte Peking seiner Partnerstadt Berlin die Pläne für einen chinesischen Garten, doch anfangs wussten die zuständigen Senatsverwaltungen nicht, wie sie damit umgehen sollten. Hendrik Gottfriedsen, damaliger Chef der Grün Berlin und Garten GmbH, erkannte das Potenzial und übernahm 1993 die Verantwortung für den Erholungspark Marzahn, der erheblichen Entwicklungsbedarf hatte. Er setzte sich dafür ein, dass die chinesischen Pläne in Berlin-Marzahn Wirklichkeit wurden, und innerhalb von vier Jahren entstand der „Garten des wiedergewonnen Mondes“. Die Eröffnung im Jahr 2000 markierte die Geburtsstunde der Gärten der Welt. Im Mai 2017 feierten die Gärten ihr 30-jähriges Bestehen, und der Verein „Freunde der Gärten der Welt“ veröffentlichte ein Buch, das die Entstehungsgeschichte dokumentiert. Auf 190 Seiten wird die Planung und der Bau der Themengärten umfassend dargestellt, ergänzt durch persönliche Anekdoten der Landschaftsarchitekten. Umfangreiche Abbildungen veranschaulichen die Geschichte, während Tagebuchnotizen von Gottfriedsen das politische und gesellschaftliche Umfeld der Entstehung einordnen. Die Publikation reflektiert auch die damalige Diskussion über die Beziehung zwischen Garten und Religion und bietet Denkanstöße zur Landschaftsarchitektur im gesellschaftlichen Kontext.

      Die Gärten der Welt in Berlin-Marzahn
    • Inhaltsverzeichnis 1 Einführung - Anliegen - Systemstruktur - Vorverarbeitung - Segmentierung von Bildern und Sprache - Anwendungen - Bibliografischer Rückblick 2 Formale Logik - Grundlagen des Prädikatenkalküls 1. Ordnung - Umformung in Klausel-Form - Substitution und Unifikation - Resolutionsregel - Beweisen von Theoremen durch Resolution - Konstruktives Beweisen - Logisches Programmieren und Horn-Klauseln - Aufgaben - Bibliografischer Rückblick 3 Relationalstrukturen und semantische Netze - Graphen und Relationalstrukturen - Konzepte und Instanzen semantischer Netze - Relationen und Vererbung - Wissensnutzung - Semantische Netze und Prädikatenkalkül - Aufgaben - Bibliografischer Rückblick 4 Regelsysteme - Wissens- und Datenbasis - Interpreter - Erweiterungen - Zusammenhänge mit Prädikatenkalkül und semantischen Netzen - Aufgaben - Bibliografischer Rückblick 5 Andere Repräsentationsformalismen - Grammatiken - Relaxationsverfahren - Prototypen - Diskriminantenfunktionen - Markov Modelle - Aufgaben - Bibliografischer Rückblick 6 Kontroll- und Suchalgorithmen - Aufgabe und Vorgehensweise - Planung - Bewertung - Suche - Aufgaben - Bibliografischer Rückblick 7 Wissenserwerb - Formen des Wissenserwerbs - Parameterlernen und Konstruktion von Grammatiken - Manueller, interaktiver und automatische

      Künstliche Intelligenz in Bild- und Sprachanalyse