Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhard Wiesner

    Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zur Durchsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für unter 3-jährige
    Tagespflegepersonen in sozialversicherungspflichtigen Angestelltenverhältnissen
    Hilfen für junge Volljährige
    Das neue Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) und seine Umsetzung in die Praxis
    Deutsche Standards zum begleiteten Umgang
    Kinderschutz in der Demokratie - Eckpfeiler guter Fachpraxis
    • Kinderschutz in der Demokratie - Eckpfeiler guter Fachpraxis

      Ein Handbuch

      • 647pages
      • 23 heures de lecture

      Gegenwärtig werden verstärkt tödliche Fälle von Kindesmisshandlung medial aufgegriffen und sensationsheischend aufbereitet. Hierbei kommt es oft zu Engführungen und Einseitigkeit. Im Handbuch setzen die Autor*innen neu an und fragen: Vor welchen Herausforderungen stehen wir aktuell in der Kinderschutzarbeit? Sie entfalten ein Konzept nachhaltiger demokratischer Kinderschutzarbeit auf Basis eines neuen Grundverständnisses und eines umfassenden Konzepts der Prozessgestaltung für eine solidarische Kooperation der beteiligten Akteur*innen. Inhaltsverzeichnis Kira Gedik & Reinhart Wolff Einleitung 9 1 Herausforderungen und Fakten Ingo Bode Kinderschutz als gesellschaftliches Modernisierungsprojekt Chancen, Probleme und Paradoxien 25 Gudula Kaufhold Gefährdungen durch Unfälle, Kindesmisshandlung und Vernachlässigung Hinweise aus amtlichen Statistiken 47 Margherita Zander Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen durch Armut 67 2 Akteure Kira Gedik & Reinhart Wolff Überlegungen zur Akteursproblematik im Kinderschutz 89 Kira Gedik & Reinhart Wolff Kinder als Akteure im Kinderschutz 97 Reinhart Wolff & Kira Gedik Familien und Eltern als Akteure im Kinderschutz 119 Reinhart Wolff & Kira Gedik Fachkräfte als Akteure im Kinderschutz 139 Tom Levold Organisationen als Akteure im Kinderschutz 153 3 Grundorientierungen Kira Gedik & Reinhart Wolff Hilfe 169 Jens Beiderwieden Dialog 189 Patrick Oehler Demokratie 201 Reinhard Wiesner Recht 219 Bettina Hünersdorf Risiko und Unsicherheit 239 Felix Brandhorst Öffentlichkeit und Politik 263 Michael Winkler Erziehung und Bildung 283 Thomas Mörsberger Vertrauen 303 Thomas Meysen Ethik 333 4 Prozesse Alexandra Sann, Christopher Pabst & Christine Gerber Früh und präventiv helfen 355 Catrin Draheim, Birgit Habecker & Sigrid Kotterba Sorgenvolle Hinweise aufgreifen und Kontakt aufnehmen 389 Christian Schrapper Fälle verstehen 405 Kira Gedik & Reinhart Wolff Kindesmisshandlung und Vernachlässigung untersuchen Gefährdungen einschätzen 415 Helmut Maier Hilfebedarf, Hilfenotwendigkeit und Hilfemöglichkeiten klären 453 Timo Ackermann Entscheidungen abwägen, reflektieren und treffen 477 Christine Maihorn & Elke Nowotny Familien beraten 505 Hans-Ullrich Krause Kinder außerhalb der Herkunftsfamilien unterstützen, erziehen und fördern 521 Kira Gedik Konflikte und Widerstände wahrnehmen, thematisieren und durcharbeiten 533 Kay Biesel Qualität im Kinderschutz entwickeln und sichern 557 Reinhart Wolff Krisen managen und meistern 569 Julian Sehmer, Svenja Marks & Werner Thole Studieren und Forschen 581 David Tobis Von Parias zu Partnern: Wie Eltern und ihre Verbündeten das New Yorker Kinder- und Jugendhilfesystem veränderten 607 Anhang Familienuntersuchungsrahmen (FUR) Fragen zu einer zusammenfassenden Einschätzung von Familienkonflikten und Kindeswohlgefährdung 627 Werkstatt für Dialogische Familienarbeit ein Programm zur gemeinsamen Problemklärung, mehrseitigen Hilfeprozessplanung und Ergebniseinschätzung (in zwei Werkstatt-Blöcken) 631 Anregung zur Vorbereitung einer Fallreflexion in einem Team oder einerFall-Werkstatt 639 Autorinnen und Autoren 641

      Kinderschutz in der Demokratie - Eckpfeiler guter Fachpraxis
    • Deutsche Standards zum begleiteten Umgang

      Empfehlungen für die Praxis

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch untersucht innovative Interventionsansätze im Kontext von Scheidungen, insbesondere den beaufsichtigten und begleiteten Umgang mit Kindern. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus Trennungen ergeben, und analysiert verschiedene Methoden zur Unterstützung betroffener Familien. Durch empirische Forschung und praxisnahe Beispiele wird aufgezeigt, wie ein respektvoller und sicherer Umgang zwischen Eltern und Kindern auch in schwierigen Situationen gefördert werden kann. Ziel ist es, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen und positive Entwicklungsperspektiven zu schaffen.

      Deutsche Standards zum begleiteten Umgang
    • Prof. Dr. Reinhard Wiesner beschäftigte sich in seiner Expertise mit der rechtlichen Situation und betrachtet insbesondere die Bedingungen des Übergangs für die jungen Volljährigen und die Rechtssprechung zum §41 SGB VIII. Care Leaver sind junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in öffentlicher Erziehung – z. B. in Wohngruppen oder Pflegefamilien - verbracht haben und sich am Übergang in ein eigenständiges Leben befinden. Im Gegensatz zu Kindern, die in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen, verfügen viele dieser Jugendlichen und jungen Erwachsenen kaum über stabile private Netzwerke und ausreichende materielle Ressourcen. Dennoch wird von ihnen in der gängigen Hilfepraxis erwartet mit Eintritt der Volljährigkeit selbständig zu leben.

      Hilfen für junge Volljährige
    • Die Städte und Gemeinden betreiben mit ganzer Kraft den weiteren Ausbau der Kinderbetreuung. Ab dem 1. August 2013 haben alle Kinder, die das erste Lebensjahr vollendet haben, einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung oder in einer Tagespflegestelle. Ob es allen Kommunen gelingen wird, bis zu diesem Zeitpunkt ein bedarfsgerechtes Angebot zu schaffen, ist fraglich. Nicht geklärt ist bislang, wie das konkrete Betreuungsangebot ausgestaltet sein muss, um den individuellen Bedarf zu decken. Was wird vom Rechtsanspruch umfasst und in welchem Umfang? Wann ist dieser genau erfüllt? Welche rechtlichen Folgen können eintreten, wenn der Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung von dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe nicht erfüllt wird? All diese Fragen führen in den Kommunen zu Verunsicherungen. Das vorliegende Gutachten gibt den Kommunen eine wichtige Hilfestellung in dieser schwierigen Ausgangslage und untersucht unter anderem mit der Frage eines pauschalierten Schadensersatzanspruches zudem die Möglichkeit eines unkomplizierten Lösungsansatzes sowohl für die Städte und Gemeinden, als auch für die betroffenen Eltern und Kinder, die eine schnelle Abhilfe wünschen. Mit der Darstellung der Rechtslage und möglicher Konsequenzen werden pragmatische und flexible Lösungen gefunden, um den Rechtsanspruch zum 1. August 2013 sicherzustellen •

      Der Anspruch auf frühkindliche Förderung und seine Durchsetzung
    • Informationen aus Expertenhand! Das Werk stellt Ihnen nach einer umfassenden Einführung in die Thematik die neuen Vorschriften des SGB VIII nach TAG und KICK vor – systematisch geordnet nach einzelnen Regelungskomplexen. Die geänderten Textpassagen des SGB VIII sind optisch hervorgehoben, so dass die Änderungen auf einen Blick erkennbar sind. Allen Änderungen sind die entsprechenden Materialien des Gesetzgebungsverfahrens zugeordnet. Das Buch wird so wie ein Kommentar lesbar. Als weitere Auslegungshilfe finden Sie im Anhang die maßgeblichen Materialien des Gesetzgebungsverfahrens. Aus dem Inhalt: - Qualitätsorientierte und bedarfsgerechte Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder - Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl - Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe - Stärkung der fachlichen und wirtschaftlichen Steuerungskompetenz des Jugendamtes - Neue Kostenbeteiligung Ihre Vorteile: - Vollständige Dokumentation des neuen Rechts - Synoptische Gegenüberstellung ausgewählter Normen - Mit Anmerkungen für die künftige Praxis.

      Das neue Kinder- und Jugendhilferecht
    • Zum Werk Dieser Kommentar erläutert umfassend und zuverlässig das gesamte SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe. Die klaren und leicht lesbaren Ausführungen verhelfen zur schnellen Lösung des konkreten Falles in der Praxis. Fundstellenangaben weisen auf entsprechende Gerichtsentscheidungen und Literaturstimmen hin. Das Werk hat sich deshalb auf Anhieb einen hervorragenden Platz innerhalb der einschlägigen Fachliteratur gesichert. Vorteile auf einen Blick - herausgegeben vom „Vater des SGB VIII“, dem langjährigen Referenten für Kinder- und Jugendhilferecht im Bundesfamilienministerium - praxisorientiert und meinungsbildend - Mitarbeit eines namhaften Kinder- und Jugendpsychiaters Zielgruppe Für Praktiker wie Sozialpädagogen, Verwaltungsfachkräfte, Ärzte und Psychologen in den Jugendämtern, den Einrichtungen und Diensten freier Träger, für Vormundschafts- und Familienrichter, Verwaltungsrichter, Jugendrichter und Staatsanwälte sowie Rechtsanwälte.

      SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe