Die umfassend überarbeitete 5. Auflage setzt die erfolgreiche Konzeption der beliebten Vorauflagen fort: Sie beschränkt sich auf das für die Praxis Wesentliche und veranschaulicht die Dogmatik des Polizei- und Ordnungsrechts schon durch Gliederung und Aufbau des Gesamtwerkes. Schritt für Schritt erläutern die Verfasser alle Bestandteile des Rechtsgebiets: von den Rechtsgrundlagen, über das Verwaltungshandeln und die Voraussetzungen für den Rechtseingriff bis hin zur Zwangsanwendung. Fallbeispiele erleichtern den Einstieg. Ein Schwerpunkt der Überarbeitung liegt auf der systematischen Erörterung der neuen Organisationsregelungen, Ermächtigungen und sonstigen Fortschreibungen der Gesetze. Neu im Autorenteam sind Stefan Büttner und Jörn Schade. Beide haben ihre langjährigen Erfahrungen als Fachlehrer im Verwaltungs- und Polizeirecht in die Darstellung der polizei- und ordnungsrechtlichen Eingriffsbefugnisse in Teil III des Werks einfließen lassen. Komplizierte Eingriffsermächtigungen bereiten die Autoren mit Hilfe von 28 didaktisch ansprechenden Schaubildern auf. Dadurch erhält der Leser einen schnellen Zugang zu den jeweiligen Tatbeständen und Rechtsfolgen. Neu hinzugekommene Musterlösungen für die Bearbeitung von Sachverhalten ermöglichen eine optimale Vorbereitung auf Prüfungen. Das Lehrbuch wird gleichermaßen den Anforderungen von Studium und Ausbildung gerecht.
Dieter Schipper Livres






Seit 1974 hat sich die „Verkehrslehre“ unangefochten als Standardwerk in der Ausbildung für den gehobenen und höheren Dienst der Schutzpolizei behauptet und maßgeblich zur inhaltlichen Ausgestaltung der Lehr- und Studienpläne und zur Vereinheitlichung polizeilicher Sicherheitsarbeit beigetragen. Diese 10. Auflage 2004 ist völlig neu strukturiert. Sie wird damit der Fortschreibung der inhaltlichen, didaktischen und zielorientierten Ansätzen in den Lehrveranstaltungen der Polizei-Führungsakademie und den Verwaltungsfachhochschulen gerecht. Bei durchgängiger Straffung ist zentraler Gegenstand nunmehr die „Polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit“. Im Interesse bundesweiter Verwendung wurde weitgehend auf Länderspezifika verzichtet. Die Neuauflage ist durch eine neue Autorengemeinschaft durchgängig überarbietet. Die stoffliche Gliederung weist folgende Teile auf: Grundlagen, Polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit, Verkehrslenkung, Verkehrsrecht, Leitfaden für polizeiliche Verkehrsaufgaben.