Elisabeth Walther, geboren 1922 in Oberweissbach/ Thüringen, hat an den Universitäten Jena, Mainz und der Technischen Hochschule Stuttgart studiert und fast dreißig Jahre an der TH, später Universität Stuttgart, Philosophie gelehrt. Ihr Werk umfaßt Bücher über die Ästhetik von Francis Ponge, über Leben und Werk von Charles S. Peirce, über Semiotik und Logik sowie Übersetzungen aus dem Französischen, Englischen und Italienischen. Sie edierte das Werk von Max Bense, darunter die vierbändige Ausgabe seiner Schriften. Elisabeth Walther war gemeinsam mit Max Bense Herausgeberin der Reihe „rot“ sowie der Internationalen Zeitschrift für Semiotik und Ästhetik „Semiosis“. Die hier vorgelegten Texte über Zeichen und Zeichentheorie oder Semiotik sind in mehr als vierzig Jahren entstanden und bis auf zwei bereits in verschiedenen Büchern, Anthologien und Zeitschriften publiziert worden. Es handelt sich dabei u. a. um Aufsätze zur Geschichte der Semiotik und zu Anwendungen der Semiotik in verschiedenen Bereichen; Aufsätze, die in dieser Zusammenstellung einen Einblick in die Entwicklung der Semiotik geben und damit diesen Band auch zu einem wissenschaftsgeschichtlichen Zeugnis machen.
Elisabeth Walther Livres






Max Benses 'Ausgewählte Schriften' behandeln vielfältige Themen wie Physik, Technik, Literatur und Ästhetik. Band 1 fokussiert sich auf die Philosophie und analysiert unter anderem Leibniz, Descartes, Hegel und Kierkegaard sowie Benses kulturpolitische Ansichten. Ausführliche Einleitungen und Anmerkungen bieten gute Orientierung.
Zeichen von Zeichen für Zeichen
- 368pages
- 13 heures de lecture
Charles Sanders Peirce
- 462pages
- 17 heures de lecture
Wie kommen wir mit unserem wahren Sein in Kontakt? Wie erkennen wir unsere Lebensabsicht? Wie erkennen und lösen wir uns von den Gedankengebäuden und Glaubensätzen, die die Welt in Ketten halten? Elisabeth Walther führt uns klar und verständlich durch die Welten, die hinter den sichtbaren Erscheinungen unseres Lebens wirken. Erleuchtung ist nicht nur für spirituelle Leute, sondern für jeden von uns da. So einfach wie bei Aldi einkaufen. Glück, Zufriedenheit, Reichtum, Freude, Gesundheit stehen uns allen zur Verfügung, und zwar in Hülle und Fülle!
Das umfassende Verzeichnis enthält weitestgehend vollständig alle publizierten wissenschaftlichen und philosophischen Schriften, literarischen Texte und Bücher, Zeitungs-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge des 1990 verstorbenen und bis zuletzt rastlos tätigen schöpferischen Philosophen. Max Bense war seit 1930 Mitarbeiter an Zeitungen, Zeitschriften und bei Rundfunksendern. Ab 1934 publizierte er Bücher. Seine Interessen reichten von den Naturwissenschaften über Technik, Mathematik und Medizin bis zu Philosophie (insbesondere Semiotik und Ästhetik), Politik, Literatur und bildender Kunst. Sein philosophisches Programm wurde im 'Manifest des existentiellen Rationalismus' dargelegt. Neben den theoretischen Werken schrieb er Gedichte, Aphorismen, Romane und Hörspiele. Diese erste unkommentierte Bibliografie seiner Veröffentlichungen dokumentiert sein vielschichtiges Werk.