Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Amei Lang

    Die geriefte Drehscheibenkeramik der Heuneburg 1950 - 1970 [neunzehnhundertfünfzig bis neunzehnhundertsiebzig] und verwandte Gruppen
    Das Gräberfeld von Kundl im Tiroler Inntal
    Georg Kossack
    Bios - Cultus - (Im)mortalitas
    Kulturen zwischen Ost und West
    Fernkontakte in der Eisenzeit
    • Mitteleuropa - Neolithikum - Bronzezeit - Eisenzeit - Römische Kaiserzeit - Mittelalter - Vegetationsgeschichte

      Kulturen zwischen Ost und West
    • Bios - Cultus - (Im)mortalitas

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Tod, Jenseits, Unsterblichkeit und Religionsentwicklung sind zentrale Themen in den Disziplinen, die sich kulturell und biologisch mit dem Menschen befassen, eng verbunden mit der Frage nach der “Seele”. Um neue Impulse und Deutungsansätze zu fördern, wurden zwei Kolloquien veranstaltet: eines zu “Bios - Cultus - Religio” über den Zusammenhang von biologischer Bedingtheit und kulturell-religiöser Evolution und eines zu “Psyche - Thanatos - Immortalitas” bezüglich Tod, Jenseitserwartung und Unsterblichkeit vom Paläolithikum bis zur Moderne. Die Beiträge thematisieren die Menschwerdung, paläolithische Religionsbeweise, Eiszeitkunst, die Evolution der Religion, Jenseitsvorstellungen und Unsterblichkeit im Alten Ägypten, bronzezeitliche Opferstätten, das altbabylonische Menschenbild, altmesopotamische Opferpraktiken, Bestattung und Nachleben der Könige von Ugarit, archäologische Überlegungen zu Opfern, die Sprachgeschichte von "psyche", Unsterblichkeit in der antiken biblischen Tradition, Todesvorstellungen der römischen Antike, den Auferstehungsglauben bei Thomas von Aquin, neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu Psyche, Geist und Bewusstsein, Unsterblichkeit aus biomedizinischer Perspektive und Nahtoderfahrungen.

      Bios - Cultus - (Im)mortalitas
    • Der Gedenkband für Georg Kossack umfasst alle Ansprachen, die während der Gedenkfeier des Instituts für Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 16. November 2004 im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gehalten wurden. Enthalten sind ein Grußwort von H. Nöth, biografische Anmerkungen von A. Lang, ein Überblick über die letzten zehn Jahre von G. Ulbert, eine Betrachtung von Georg Kossack und dem Deutschen Archäologischen Institut von S. von Schnurbein sowie eine Zusammenfassung seines wissenschaftlichen Werkes durch H. Parzinger. Der Band schließt mit einer thematisch gegliederten Bibliographie des Verstorbenen, die alle Monographien, Aufsätze, Rezensionen, Grußworte, Nachrufe und herausgegebenen Werke umfasst, sowie einem Verzeichnis aller von ihm betreuten Habilitationen und Dissertationen mit Publikationsnachweisen, erstellt von A. Lang.

      Georg Kossack