Dieses Werk enthält zahlreiche normgerechte Beispiele und Lösungen für die perfekte Gestaltung der alltäglichen Geschäftskorrespondenz und berücksichtigt dabei alle Änderungen in der Neuausgabe (2011) der Norm DIN 5008 „Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung“: Diese Norm ist das Grundlagendokument schlechthin für Gestaltungsfragen rund ums schriftliche Kommunizieren; ihre aktuelle Ausgabe umfasst nunmehr auch die Inhalte der Norm DIN 676 „Geschäftsbrief“. So geht es u. a. um die normgerechte Schreibweise von Adressen, Anredeformen und akademischen Titeln, um Währungsangaben, um Fragen zur E-Mail-Korrespondenz und um andere professionelle Kommunikationsaspekte: Ein Schwerpunkt liegt auf der korrekten und eleganten Gestaltung von elektronischer Korrespondenz.
Karl Grün Livres




Karl Theodor Ferdinand Grün (1817–1887) war ein Studienfreund, früher Bewunderer und späterer Gegner von Karl Marx, der vor und nach der Revolution von 1848/1849 im Exil lebte. Er war Übersetzer Proudhons und Herausgeber von Feuerbachs Nachlass. Sein Lebenswerk bleibt bis heute unterschätzt. Die Veröffentlichung der ersten Auswahl-Edition seiner Schriften ermöglicht eine Wiederentdeckung seiner literaturwissenschaftlichen, philosophischen und politischen Gedanken. Diese Edition zeichnet das Bild eines bemerkenswerten Lebens, eines Mannes, der trotz menschlicher Schwächen und Irrtümer über ein halbes Jahrhundert an seinen demokratisch-sozialistischen Überzeugungen festhielt. Die Ausgabe beginnt mit einer umfassenden Einführung in Grüns Leben und Werk. Die Auswahl seiner frühen Schriften dokumentiert seinen Weg als literarischer und politisch-philosophischer Publizist. Zunächst dem Programm des Jungen Deutschland verpflichtet, wurde er zum leidenschaftlichen Verfechter der Ideale des Vormärz. Sein erstes offenes Bekenntnis zum Sozialismus im Frühjahr 1844 führte zu intensiven Diskussionen und schließlich zu seinem Exil. Aus seiner späteren Schaffensperiode werden Dokumente präsentiert, die Einblick in Grüns Arbeit am Nachlass von Ludwig Feuerbach geben, einschließlich neu aufgefundener Texte, die seine Publikationen in Zeitungen und Zeitschriften beleuchten und seine Arbeit umfassender darstellen.