Der thematische Bogen spannt sich von Columbus´ kurioser Reise nach China bis zu den Araberaufständen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Lawrence of Arabia für die englische Kolonialpolitik organisiert wurden. Vorgeführt werden so seltsame Erscheinungen wie Theodor Neuhoff, der es für einige Wochen zum König von Korsika brachte, aber als Würfelspieler in Venedig endete, oder Isabelle Eberhardt, die in Männerkleidung afrikanische Wüsten durchquerte und dabei ertrank. Mehrere Beiträge widmen sich kurz (oder auch lang) dauernden Karrieren im Ancien régime: dem Thronprätendenten Maurice de Saxe, dem Field Marshal Keith, dem Hypnotiseur Mesmer, dem Frauenhelden Casanova oder dem Schwindler Cagliostro. Autoren sind u. a. Michael Asher, Anthony Cross, Claude Foucart, Hans-Wolf Jäger, Volker Kapp, Bernhard Kytzler, Gertrud Lehnert, Karl Maurer, Monika Schmitz-Emans, Alexandre Stroev, Ralph-Rainer Wuthenow.
Horst Albert Glaser Livres






Artificial humans were always there, moving and sleeping amongst us. Their first traces are in the ancient myths of Prometheus and Pygmalion. In the eighteenth century they took the form of mechanical dolls, forerunners of the hi-tech Japanese robots of our own day produced in the engineering labs of Waseda and Osaka Universities. The authors follow the track of these humanoid constructs through various countries and across more than two thousand years of history, reflecting on the ideas that spawned them (Descartes, Leibniz, LaMettrie) and the social, technological and medical developments that accompanied and to a great extent explain them.
Deutsche Literatur: Eine Sozialgeschichte - 1: Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit
Höfische und andere Literatur, 750-1320
- 10pages
- 1 heure de lecture
Deutsche Literatur 2. 1320-1572
Eine Sozialgeschichte
Deutsche Literatur 5
Eine Sozialgeschichte