Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Norbert Mecklenburg

    1 janvier 1943
    Das Mädchen aus der Fremde
    Goethe
    Der Prophet der Deutschen
    Deutsch-türkischer Divan
    Kritisches Interpretieren. Untersuchungen zur Theorie der Literaturkritik
    Der Fall Judenbuche
    • Der Fall Judenbuche

      • 128pages
      • 5 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche, ein Meisterwerk deutscher Erzählkunst, ist fester Bestandteil des schulischen Literaturkanons. Die bisherige Rezeption der Erzählung jedoch bietet den merkwürdigen Fall eines kollektiven Fehlurteils. Norbert Mecklenburg plädiert für dessen Revision, um dem Werk eine ganz neue Chance zu eröffnen. Seine Alternativlektüre beruht auf genauer Analyse, die bisher Unbeachtetes am Text aufdeckt. Er zeigt in scharfsinniger Argumentation, wie die herkömmlichen Lektüren alle in die gleiche, im Text selbst versteckte Falle tappen. Im Gegenzug zu metaphysisch-phantastischen Deutungskonstrukten arbeitet er eine psychologisch-sozial-ethische Sinnebene heraus: Sie ist es, die Drostes Erzählung aus alter Zeit gegenwärtig hält. Abschließend macht Mecklenburg Literaturlehrern Mut zu testen, ob nicht manche Schüler bessere Leser der Judenbuche sein könnten als die wissenschaftlichen.

      Der Fall Judenbuche
    • Der Prophet der Deutschen

      Martin Luther im Spiegel der Literatur

      • 313pages
      • 11 heures de lecture

      Das Buch bietet eine kritische Literaturgeschichte der Lutherbilder von der Reformationszeit bis zur Gegenwart. Fünf Jahrhunderte lang haben sich viele Autoren über das welthistorische Individuum Martin Luther geäußert und es literarisch darzustellen versucht, von Hans Sachs über Herder, Goethe und Kleist bis hin zu Thomas Mann, Dieter Forte und Rolf Hochhuth. Luther wurde mit den verschiedensten literarischen Mitteln und Effekten inszeniert, etwa als die wittenbergische Nachtigall , der eislebische christliche Ritter , die mächtige Eiche deutschen Stammes , der stiernackige Gottesbarbar . Die Literatur hat sich an der Fabrikation eines Luther-Mythos beteiligt, der den Reformator zu einem Propheten der Deutschen erhob, und ebenso an der Destruktion dieses Mythos.

      Der Prophet der Deutschen
    • Goethe

      Inter- und transkulturelle poetische Spiele

      • 479pages
      • 17 heures de lecture

      Dieses Buch untersucht Goethes umfangreiches literarisches Werk und dessen inter- und transkulturelles Potenzial. Die analysierten lyrischen, erzählenden und dramatischen Werke reichen von der frühen Mohammed-Tragödie über Iphigenie auf Tauris als Drama weiblicher Aufklärung und interkultureller Verständigung bis hin zur anti(k)-christlichen Vampirballade Die Braut von Korinth und der autobiografischen Italienischen Reise. Auch Goethes späte poetische Experimente mit indischen und chinesischen Themen werden betrachtet. Im Mittelpunkt steht sein interkulturelles Meisterwerk, der West-östliche Divan, der unter dem Aspekt der Spannung zwischen Religion und Dichtung analysiert wird. Goethe, als säkularer Mensch und freier Geist, hat diese Thematik kritisch bearbeitet. Ein abschließendes Kapitel widmet sich Goethes wegweisenden Gedanken zur „Weltliteratur“. Die theoretischen Konzepte, die den Analysen zugrunde liegen, sind in Norbert Mecklenburgs anderem Buch Das Mädchen aus der Fremde dargelegt. Relevante Forschungsliteratur wird sorgfältig aufgearbeitet, und bestehende Interpretationen werden kritisch geprüft und gegebenenfalls revidiert. Das Buch bietet allen Goethe-Interessierten die Möglichkeit, sein Schreiben und Denken aus inter- und transkultureller Perspektive neu zu entdecken und zu erproben, wie aktuell Goethes poetische Spiele im Licht heutiger gesellschaftlicher und kultureller Erfahrungen geblieben sind.

      Goethe
    • Das Mädchen aus der Fremde

      • 553pages
      • 20 heures de lecture

      Das Mädchen aus der Fremde ist ein grundlegendes und umfassendes Standardwerk zur interkulturellen Literaturwissenschaft in Theorie und Praxis, einer neuen, im Zeitalter der Globalisierung immer wichtigeren kulturwissenschaftlichen Forschungsrichtung. Im ersten Teil werden zentrale Theorien, Konzepte und Arbeitsfelder orientierend und kritisch dargestellt: Kunst und Kultur, Universalien, Inter- und Transkulturalität, kulturelle und poetische Differenz/Alterität, Hybridität, interkulturelle Hermeneutik, Literaturtheorie und Poetik, Imagologie, Übersetzung, Theater, literarische Wertung in interkultureller Sicht, postkoloniale Kritik, Globalisierung und Kulturindustrie. Im zweiten Teil werden vielfältige interkulturelle Aspekte an einer Reihe von Autoren und Werken aus der deutschen Literatur exemplarisch untersucht: von Gotthold Ephraim Lessing bis zu Emine Sevgi Özdamar. Mit seinem Mädchen aus der Fremde präsentiert Norbert Mecklenburg zwanzig Jahre eigener interkultureller Literatur- und Theoriestudien auf dem neuesten Forschungsstand als gut lesbares und anregendes Studienbuch.

      Das Mädchen aus der Fremde
    • In das Jahr 2004 fallen zwei Gedenktage für Uwe Johnson: Der 23. Februar 2004 ist sein 20. Todestag, der 20. Juli 2004 sein 70. Geburtstag. Als Beitrag zu diesem Gedenkjahr versteht sich das vorliegende Buch von Norbert Mecklenburg, einem der besten Johnson-Kenner. Es ist dem erzählerischen Werk Uwe Johnsons gewidmet, namentlich seinem überragenden Hauptwerk Jahrestage. Dieses Epos des deutschen Zeitalters der Extreme wird zugleich als ein beklemmend aktueller Roman über die Weltmetropole New York interpretiert: über ihre Arroganz der Macht, ihr Elend, ihre Heimatlichkeit. Die Studien behandeln das Poetische und das Dokumentarische in Johnsons Prosa, ihr Themenspektrum reicht von dem traumatischen Grundthema der Shoah bis zu Margarethe von Trottas Verfilmung der Jahrestage. Einen Schwerpunkt bildet der große Titelessay über Uwe Johnsons besondere Art interkulturellen Erzählens, eines Erzählens von Nachbarschaften mit Unterschieden. Norbert Mecklenburgs genaue und entdeckungsreiche Lektüren bieten vielfache Anregungen für die Forschung, vor allem aber für andere und neue Johnson-Leser.

      Nachbarschaften mit Unterschieden
    • Theodor Fontane

      • 327pages
      • 12 heures de lecture

      Das literarische Werk Theodor Fontanes ist erstaunlich gegenwärtig geblieben. Denn er gestaltete Individuen in gesellschaftlichen Verstrickungen, deren Muster bis heute fortbestehen. Dabei registrierte er, wie die jüngste Forschung zeigt, neue Entwicklungen in Politik, Kultur, Medien, Technik. Dieses Buch stellt Fontanes modernen Realismus als eine Kunst dar, Redevielfalt zu inszenieren: Gruppensprachen und Sprachspiele, Diskurse und Ideologien, Mentalitäten und Vorurteile. So regen seine Werke Nachdenken an über Weisheiten und Dummheiten, soziale Distinktionsregeln, Geschlechterrollen, Nationalstereotype. Sie führen sogar Ressentiments des Autors selbst wie etwa gegenüber Juden oft so vor, dass Leser sie durchschauen und sich von ihnen distanzieren können.

      Theodor Fontane
    • Norbert Mecklenburg beschreibt in seinem Buch als erster detailliert alle Facetten der Erzählkunst Uwe Johnsons - aus der Position eines das Werk und dessen Interpretationen kennenden Lesers. Folglich ist es auf kein Spezialthema fixiert. Die Texte des Autors werden auch nicht unter bestimmte Theoreme gezwungen, sondern nach den Regeln der Kunst, Erfundenes genau zu lesen, die literarische Hermeneutik heißt, kommentiert. Dabei richtet sich das Hauptaugenmerk auf die fast 2000seitigen Jahrestage, die den Höhepunkt von Johnsons Erzählen bilden und all seine Merkmale am markantesten zeigen. Die Strukturen, Schreibweisen und Themen dieses Werks werden von Mecklenburg im einzelnen aufgewiesen. Darüber hinaus analysiert er das ganze Werk prägende Themen. In dieser Weise erschließt Mecklenburg die Erzählkunst Johnsons, beschreibt er dessen literarische Verfahren, deren Wahrnehmung das Verständnis seiner Werke fördert.

      Die Erzählkunst Uwe Johnsons