Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Theodor Hanf

    Dealing with difference
    Georgia lurching to democracy
    Lebanon in Limbo
    U.S. Foreign Policy Toward the Third World
    Coexistence in Wartime Lebanon
    Coexistence in wartime, Lebanon
    • Coexistence in wartime, Lebanon

      • 512pages
      • 18 heures de lecture
      4,8(10)Évaluer

      This book is both a comprehensive history and a penetrating analysis of war in Lebanon in recent years. Though primarily a surrogate war over Palestine, in recent years the conflict has also become one between different Lebanese groups which can only be understood in the light of these groups' fears of being excluded from the country's political and social power-centres. The book's main theme is the problem of conflict and conflict regulation in Lebanon. How were conflicts regulated peacefully in pre-war Lebanon? How do the Lebanese - political and military leaders on the one hand and ordinary citizens on the other - view events in their country? What are their aspirations, and what do they believe they must realistically settle for? Can peaceful co-existence between Lebanon's different communities be re-established? The answers to these questions are of fundamental importance not only to Lebanon but the whole Middle East peace process. Professor Hanf's discussion of them is based on extensive first-hand research, as well as a wide range of primary and secondary sources.

      Coexistence in wartime, Lebanon
    • Coexistence in Wartime Lebanon

      Decline of a State and Rise of a Nation

      • 736pages
      • 26 heures de lecture
      4,3(20)Évaluer

      The book explores the complex dynamics of Lebanon's civil war, highlighting the precarious power-sharing among Sunni, Shi'i, Christian, and Druze groups. It argues that the conflict was largely a surrogate war over Palestine, evolving into a struggle among Lebanon's diverse communities. Theodor Hanf examines how these groups managed coexistence amid violence and the historical context of conflict regulation prior to the war. This influential work offers insights into Lebanon's ongoing challenges and prospects for lasting peace and coexistence.

      Coexistence in Wartime Lebanon
    • U.S. Foreign Policy Toward the Third World

      A Post-cold War Assessment: A Post-cold War Assessment

      • 288pages
      • 11 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      The book provides a comprehensive analysis of U.S. foreign policy towards developing nations in the post-Cold War era, focusing on regions such as Latin America, Africa, and the Middle East. It evaluates the successes and failures of U.S. strategies in addressing economic and security challenges, particularly after 9/11. The contributors explore the impact of these policies on anti-Western sentiment and the evolving dynamics of terrorism, trade, and democracy in the Third World, offering critical insights into the complexities of international relations.

      U.S. Foreign Policy Toward the Third World
    • 12 Jahre nach Kriegsende ist der Libanon in einem Schwebezustand: nicht mehr im Zentrum der Nahostkonflikte, doch von diesen beeinflusst. (Samir Kassir). Ethno-religiöse Gemeinschaften bestehen weiter (Iliya Harik, Samir Khalaf), eine Modernisierung ihrer Koexistenz wird exploriert (Ahmad Beydoun, Nawaf Salam). Sie stößt auf Hindernisse. Das Bürgertum ist durch Auswanderung geschwächt, soziale Gegensätze vertieft (Salim Nasr). Großen Wiederaufbauleistungen folgte Wirtschaftsstagnation (Boutros Labaki). Diese Gegensätze spiegeln sich in der Bildungspolitik (Munir Bashshur). Die Gefahr, vom Autoritarismus der Nachbarstaaten angesteckt zu werden, ist unübersehbar (Farid el-Khazen). Eine Repräsentativbefragung (Theodor Hanf) zeigt: man hat aus dem Krieg gelernt. Gewalt und Krieg werden abgelehnt. Die Bereitschaft zum Zusammenleben in Verschiedenheit ist gewachsen. Die Bürger schätzen ihre Politiker nicht sehr, stehen aber zur Demokratie. Die Autoren, Sozialwissenschaftler an Hochschulen und Instituten im Libanon, haben zur Vor- oder zur Kriegszeit publiziert. Sie legen hier die erste umfassende Darstellung des Nachkriegslibanon vor.

      Lebanon in Limbo
    • Georgien ist schnell, aber nicht gradlinig in die Demokratie »hineingeglitten«. Freien Wahlen folgten Sezessions- und Bürgerkriege, bevor die graduelle Stabilisierung einsetzte. Eine Erblast des Sowjetsystems ist die Politisierung von Ethnizität. Einer Darstellung des Wegs zur Unabhängigkeit folgt eine Analyse der jüngsten Prozesse sozialen und politischen Wandels. Wie reagiert die Bevölkerung hierauf? Anhand der ersten Repräsentativbefragung, die im Lande durchgeführt wurde, werden sozial-psychische Einstellungen, Bilder von Wirtschaft und Gesellschaft, Religion und Identität, politische Präferenzen, Einstellungen zur Demokratie und interethnischen Koexistenz geprüft. Wichtigster Befund ist hierbei der Gegensatz zwischen »agnostischer Toleranz« und »frommem Jakobinismus«. Der Umgang mit ethno-religiöser Vielfalt erweist sich als ein zentrales politisches Problem. Allen an Georgien und an Ethnopolitik Interessierten bietet der Band neue, empirisch gesicherte Einsichten. Die Verfasser, Direktoren des Arnold-Bergstraesser-Instituts bzw. des Caucasus Institute for Democracy, lehren Politikwissenschaft an den Universitäten Freiburg bzw. Tiflis.

      Georgia lurching to democracy
    • Nach dem Ende der bipolaren Welt verschärfen sich in vielen Staaten alte Gegensätze zwischen Religions-, Volks- und Kulturgruppen. Neue Konflikte entstehen. In diesem Band werden gängige Deutungsmuster alter wie neuer Differenzierungen einer Kritik unterzogen. Fallstudien zu Schwarzafrika, Lateinamerika, dem Vorderen Orient und Europa zeigen die Komplexität unterschiedlicher Konfliktlagen. Weitere Studien untersuchen Südafrikas bemerkenswerten Versuch, Gegensätze friedlich und demokratisch zu überbrücken – die Faktoren, die ihn ermöglicht haben, aber auch die Gefährdungen, denen er ausgesetzt ist. Im Gegensatz sowohl zu liberalen als auch zu marxistisch inspirierten Deutungen des Modernisierungsprozesses belegen mehrere Beiträge die zunehmende Bedeutung von Religion als Faktor sozialer Differenzierung. Abschließend werden drei kontrastierende Konzepte für eine Regelung ethnischer und religiöser Konflikte vorgestellt: Entnationalisierung des Staates, Übergang zu einer post-nationalen Republik und Domestizierung von Ethnizität durch den Nationalstaat. Die Autoren sind renommierte Sozialwissenschaftler aus dem In- und Ausland. Mit Beiträgen in englischer und französischer Sprache.

      Dealing with difference
    • In many states, the role of religion and religious communities is controversial. While this is particularly true of predominantly Muslim countries, it also holds true for Europe. The controversy revolves, not least, around the issue of religious instruction. What is the legal basis of religious instruction? In which institutions does it take place? Who draws up the curricula, who trains the teachers, and what is its impact? Do states seek to 'instrumentalize' it to strengthen their legitimacy? Do societal forces use it to influence government policies? Does it trigger, deepen, or reduce conflict? These questions are examined in case studies from Afghanistan, Bosnia-Herzegovina, Egypt, France, Germany, India, Indonesia, Israel, Lebanon, Macedonia, Tunisia, Turkey, and the UK. A comparison of the case studies reveals commonalities in the pattern of problems and conflicts, but also gaps in the existing knowledge, and, hence, the need for further research. ( Studien zu Ethnizitat, Religion und Demokratie - Vol. 16)

      Policies and politics of teaching religion
    • Education is often at the heart of ethnic conflict. It is crucial not only for defining the status of individuals, but also that of ethnic, language and religious groups. Because many people, while prepared to accept disadvantages for themselves, want a better life for their children, conflicts over education are often bitterer than conflicts over property and income. Modern educational systems are designed to allocate opportunities in life on the basis of learning achievement, not on ethnic hierarchies. It is for this reason that systematic inequality of educational opportunity inevitably results in open conflict. Educational conflicts in eight African, Asian and European countries are analysed as well as South Africa’s and Malaysia’s attempts at reducing educational imbalances. Cases of successful conflict regulation in India, Switzerland and Canada are explored. Quantitative analyses show the importance of education for shaping democratic attitudes and the significance of educational spending for social stability. Finally, the impact of various types of educational systems in promoting and reducing conflict in divided societies is assessed.

      The political function of education in deeply divided countries
    • Entwicklung als Beruf

      • 541pages
      • 19 heures de lecture

      Aus Anlass des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Peter Molt widmen ihm Freunde, Kollegen und Weggefährten eine Festschrift, die Molts jahrzehntelanges Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit, aber auch seine kritische Auseinandersetzung mit der Entwicklungspolitik würdigt. Die vielseitigen und vielschichtigen Beiträge sind wie folgt gegliedert: Das erste Schwerpunktthema bilden die Probleme afrikanischer Staaten und die Afrikapolitik; sieben Beiträge widmen sich dem Fall Ruandas und untersuchen die dortige Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven; im Weiteren werden Fragen der Demokratisierung im erweiterten geographischen Kontext dargestellt. Beiträge zu Entwicklungszusammenarbeit und nachhaltiger Entwicklung, kritische Studien zur Entwicklungspolitik und Beiträge zu aktuellen globalen Entwicklungsperspektiven vervollständigen die Festschrift. Namhafte Persönlichkeiten wie Helmut Asche, Dieter Nohlen, Franz Nuscheler, Hanns W. Maull, Siegmar Schmidt, Hans-Joachim Veen, Bernhard Vogel und Hans N. Weiler – um nur einige zu nennen – haben Beiträge zu diesem Band verfasst.

      Entwicklung als Beruf