Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Werbik

    Theorie der Gewalt
    Handlungstheorien
    Kritische Stichwörter zur Sozialpsychologie
    Kritik der Neuropsychologie
    Discussing Cognitive Neuroscience
    • Discussing Cognitive Neuroscience

      Psychology, Neurophysiology, and Philosophy on the Mind, Body and Brain

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Interdisciplinary collaboration among philosophy, psychology, and neuroscience is essential for a comprehensive understanding of human beings. The book emphasizes the importance of criticism in fostering meaningful discussions, distinguishing between valid and unwarranted critiques. It highlights specific issues in cognitive neuroscience, such as the mereological fallacy and the implications of Benjamin Libet's experiments on readiness potential. Ethical considerations, including the potential misuse of neuroscientific insights, are also critically examined, encouraging a robust dialogue across disciplines.

      Discussing Cognitive Neuroscience
    • Kritik der Neuropsychologie

      Eine Streitschrift

      2,0(2)Évaluer

      In ihrer Streitschrift machen Hans Werbik und Gerhard Benetka deutlich, dass das Erklärungspotenzial der Neurowissenschaften in der Psychologie weitgehend überschätzt wird. Ihre Kritik tragen die Autoren auf einer philosophischen, wissenschaftstheoretischen, psychologischen und gesellschaftspolitischen Ebene vor. PsychologInnen werden durch die Lektüre darin bestärkt, in der psychologischen und psychoanalytischen Forschung auch andere Wege als die von den Neuro-Disziplinen favorisierten zu beschreiten und dadurch mehr Pluralität in der Psychologie zu ermöglichen. Werbik und Benetka berichten über theoretische Voraussetzungen und empirische Befunde neurowissenschaftlicher Untersuchungen. Sie erinnern an einige der Versprechen, mit denen NeurowissenschaftlerInnen vor einiger Zeit an die Öffentlichkeit traten – vieles davon hat sich nicht bewahrheitet. Die Autoren zeigen, dass psychische, soziale und kulturelle Phänomene in den Denkmustern der Naturwissenschaften nicht adäquat zu erfassen sind. Sie bieten eine Einführung in die Kulturpsychologie und eröffnen Perspektiven, wie eine der menschlichen Lebenspraxis entsprechende psychologische Forschung möglich ist.

      Kritik der Neuropsychologie