Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walther Vogel

    Geschichte der deutschen Seeschiffahrt
    Schlachten des Weltkrieges
    Deutschlands Lage zum Meere im Wandel der Zeiten
    Deutschlands Zurückdrängung von der See
    Kurze Geschichte der Deutschen Hanse.
    Das Neue Europa Und Seine Historisch-Geographischen Grundlagen: 1
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die wichtige Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Das Neue Europa Und Seine Historisch-Geographischen Grundlagen: 1
    • Kurze Geschichte der Deutschen Hanse.

      • 99pages
      • 4 heures de lecture

      Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Kurze Geschichte der Deutschen Hanse.
    • Im Kontext des Ersten Weltkriegs untersucht die Abhandlung die Entwicklung der deutschen Seegrenzen seit der Reichsgründung im 9. Jahrhundert. Sie beleuchtet die geopolitischen Veränderungen und die damit verbundenen Herausforderungen für Deutschland, während das Land seine Ambitionen als Seemacht formuliert. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die historischen, politischen und strategischen Aspekte, die die maritime Geschichte Deutschlands geprägt haben.

      Deutschlands Zurückdrängung von der See
    • Die geografische Lage Deutschlands im Kontext des Seeverkehrs steht im Mittelpunkt dieses Vortrags von 1913. Walther Vogel analysiert die Merkmale einer günstigen Lage zur See und beschreibt die physisch-geografischen Eigenschaften der deutschen Küsten sowie der angrenzenden Meere. Zudem beleuchtet er die bedeutendsten Handelsrouten der Weltschifffahrt, die Deutschland betreffen. Dadurch bietet er einen fundierten Einblick in die maritime Geschichte und die strategische Bedeutung Deutschlands im internationalen Seeverkehr.

      Deutschlands Lage zum Meere im Wandel der Zeiten
    • Schlachten des Weltkrieges

      Die Kämpfe um Baranowitschi

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Die persönlichen Erlebnisse von Mitkämpfern bieten eine wertvolle Ergänzung zu den offiziellen Kriegstagebüchern. Durch individuelle Erinnerungen und Aufzeichnungen wird das persönliche Empfinden der Männer, die mitten im Geschehen stehen oder kämpfen, eindrucksvoll zum Ausdruck gebracht. Diese Perspektiven ermöglichen einen tiefen Einblick in die emotionalen und menschlichen Aspekte des Krieges.

      Schlachten des Weltkrieges
    • Geschichte der deutschen Seeschiffahrt

      Erster Band: Von der Urzeit bis zum Ende des XV. Jahrhunderts

      • 592pages
      • 21 heures de lecture

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1915 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Stile der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine originalgetreue Darstellung von Inhalten freuen, die die kulturellen und historischen Kontexte der frühen 1900er Jahre widerspiegeln. Diese Ausgabe ist besonders für Sammler und Historiker von Interesse, die die Entwicklung der Literatur und Gesellschaft analysieren möchten.

      Geschichte der deutschen Seeschiffahrt
    • Das neue Europa

      und seine historisch-geographischen Grundlagen

      • 456pages
      • 16 heures de lecture

      Der Autor Walther Vogel, ein deutscher Historiker, präsentiert in seinem Werk eine fundierte Analyse historischer Ereignisse und Entwicklungen. Der Nachdruck des Originals von 1925 ermöglicht es, die damaligen Perspektiven und Erkenntnisse in einem modernen Kontext zu betrachten. Vogels Ansichten und Methoden bieten wertvolle Einblicke in die Geschichtswissenschaft seiner Zeit und tragen zur historischen Forschung bei.

      Das neue Europa
    • Dieses lange vergriffene Werk von 1913 zeichnet sehr lebendig die Geschichte der Kontinentalsperre von 1806 - 1814 insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen auf die vom Handel geprägten deutschen Hansestädte nach.

      Die Hansestädte und die Kontinentalsperre
    • Dieses 1912 veröffentlichte Werk behandelt anschaulich die grundlegenden Prinzipien der Schiffsvermessung und bietet umfassende Einblicke in die Thematik.

      Grundzüge der Schiffsvermessung
    • Nachdruck des Originals von 1915, bietet einen Einblick in die damalige Zeit und die Themen, die die Gesellschaft prägten. Ideal für Leser, die sich für historische Perspektiven und literarische Werke aus dieser Epoche interessieren.

      Geschichte der deutschen Seeschiffahrt