Seit den Anfängen der Behindertenpädagogik in den Böhmischen Ländern im 18. Jahrhundert wurden alle deutschen und tschechischen/slowakischen Publikationen (Monografien, Reihen, Lexikaartikel und Aufsätze und Mitteilungen in Periodika) lückenlos erfasst und jeweils in die andere Sprache übersetzt. Ein ebenfalls zweisprachig gehaltenes Verzeichnis der Fachausdrücke soll die Durchsicht ebenso erleichtern wie ein Hinweis auf die Aussprache tschechischer Laute. Od počátků pedagogiky pro postižené v 18. století českých zemích byly všechny německé a české/slovenské publikace (monografie, řady, slovníková hesla a články a sdělení v periodikách) úplně podchyceny a přeloženy rovněž do jiné řeči. Také dvojjazyčný seznam odborných výrazů ulehčí nejen jejich vyhledání, ale poukazuje i na výslovnost českých hlásek.
Herwig Baier Livres






Das deutsche Sonderschulwesen und die sozialpädagogischen Einrichtungen in Böhmen, Mähren-Schlesien und der Slowakei bis 1945 werden lückenlos dokumentiert. Schülerzahlen und die Personenstandsdaten der Lehrkräfte werden nach Schulbezirken und -orten aufgelistet. Die Ortsangaben erfolgen zweisprachig deutsch und tschechisch/slowakisch. Das Vorwort ist ebenfalls zweisprachig wie der Haupttitel gehalten. Ein Quellen- und Abkürzungsverzeichnis ist vorangestellt. Nemecké skolství pro zvlástní skoly a sociálne-pedagogická zarízení v Cechách, na Morave, ve Slezsku a na Slovensku do roku 1945 jsou prubezne celistvne dokumentovány. Pocet záku a osobni údaje ucitelju jsou dle okresu a mest prehledne uvedeny. Názvy mest jsou uvedeny dvojjazycne, nemecky a cesky nebo slovensky. Predmluva je rovnez dvojjazycná, tak jako název knihy. Seznam dokumentárních pramenu a skratek se nachází v úvodu knihy.
Differenzierung und Individualisierung sind zwei grundlegende Forderungen für die Betreuung behinderter Kinder in Sonderschulen. Zur Realisierung dieses Anspruches müssen unterrichtsorganisatorische Massnahmen ergriffen werden, die sich deutlich von den in der Grund- und Hauptschule praktizierten unterscheiden. Der Rahmen einer Ganztagesschule, die Auflösung des Jahrgangsklassenprinzips, eine differenziert aufgefächerte Unterrichtsgestaltung, das Team-Kleingruppen-Modell, die Orientierung am Schüler und das Einbringen sonderpädagogischer Fördermassnahmen spielen dabei gestaltende Rollen.
