Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Gläser

    Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum IV
    Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum V
    Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VI
    Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VIII
    Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum IX
    Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VII
    • Im Jahr 2008 lud die Hansestadt Lübeck 55 Archäologen aus 15 Ländern ein, die ihre Ergebnisse zum Thema „Stadtbefestigungen des Mittelalters und der frühen Neuzeit“ vortrugen. Mit diesem Band werden die Vorträge einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Beiträge u. a.: - The defences of medieval and early modern London - The archaeology of Antwerp's fortifications from its origins to the 16th century - Pugno Pro Patria. Archäologische Untersuchungen zur Belagerung und Verteidigung der Westfriesischen VOC-Städte Hoorn, Enkhuizen und Medembilk - Eine wehrhafte Stadt - Zur Befestigung und Verteidigung Göttingens - Monasterium - Münster - Die Lübecker Befestigungen (Bürgen und Stadtmauern) im Mittelalter und in der Neuzeit - Befestigungsanlagen der Duisburger Pfalz und Stadt im Mittelalter - „... und erbauten die überaus reiche und stark befestigte Stadt Stralsund...“ - Stadtbefestigungen und Adelshöfe im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stralsund - Das befestigte Kiel - Stadtmauern, Forts und Bunker vom 13. bis zum 20. Jahrhundert - „Eine Veste Stadt“. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadtfortifikationen in Braunschweig - Die Stadtbefestigungen Rigas im 13. bis 16. Jahrhundert - Die Hansestadt Tallinn (Reval) und ihre mittelalterlichen Befestigungen - Urban fortifications in Vordingborg and Stege

      Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VII
    • Vom 5. bis 8. November 2012 fand in Lübeck-Travemünde das IX. „Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum“ statt, das sich mit Klöstern in den jeweiligen Städten beschäftigte. 48 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 13 Ländern präsentierten bedeutende Forschungsergebnisse zu diesem vielschichtigen Thema. Die Beiträge bieten einen Überblick über monastische Aktivitäten im ehemaligen Hanseraum. Ab dem 16. Jahrhundert setzte in fast allen Städten (außer in Westfalen, Rheinland, Irland und Litauen) die Reformation ein, was zur Zerschlagung oder Umnutzung der Klöster führte – als Waisen- oder Armenhäuser, Gefängnisse, Schulen oder Speicher. Viele Klöster blieben baulich im Zustand der Auflösung und bewahrten so ihren mittelalterlichen Bestand. Die Themen umfassen unter anderem: Monastizismus in York, religiöse Häuser in London, klösterliche Anlagen in Göttingen, Stifte und Klöster in Münster, Hamburgs verschwundene Klöster, Klöster in Köln, sowie die Klöster und Zisterzienserhöfe in Stralsund. Auch die Klöster und Krankenhäuser in mittelalterlichem Szczecin sowie die Klöster in St. Petersburg und Novgorod werden behandelt, ebenso wie die mittelalterlichen Klöster in Riga und die verschiedenen monastischen Gemeinschaften in Bergen.

      Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum IX
    • Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des Lübecker Kolloquiums „Kindheit und Jugend, Ausbildung und Freizeit“, das vom 1. bis 4. November 2010 in der Ostsee-Akademie in Travemünde stattfand. Mit 45 Beiträgen wird der Aspekt „Kindheit und Jugend“ durch archäologische Funde aus verschiedenen Städten illustriert, darunter Puppen, Miniaturgeschirr und Spielzeugwaffen. Für den Nachweis von Ausbildung in Klöstern und Schulen sind archäologische Funde jedoch selten. Der Aspekt „Freizeit“ umfasst sowohl die Freizeit von Kindern als auch von Erwachsenen, wobei die Zuordnung von Spielbrettern und Murmeln zu bestimmten Altersgruppen oft schwierig ist. Das Inhaltsverzeichnis bietet Einblicke in verschiedene Studien, wie „Childhood, Adolescence, Education and Recreation in Hull and Beverly, 1100-1700“ und „Archäologische Befunde zu Kindheit und Jugend im mittelalterlichen Göttingen“. Weitere Themen umfassen die Darstellung von Kindern und Jugendlichen in Lüneburg anhand archäologischer Quellen sowie keramische Erzeugnisse als Hinweise auf junge Menschen im mittelalterlichen Vilnius. Auch die Freizeitgestaltung in Städten wie Lund und die Suche nach Kindern in Stege und Vordingborg werden behandelt. Der Band bietet somit einen umfassenden Überblick über die Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen historischen Kontexten.

      Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VIII
    • Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des Lübecker Kolloquiums zum Thema „Lifestyle. Luxus in der mittelalterlichen Stadt“. Die Tagung fand vom 20.-23.11.2006 in der Ostsee-Akademie in Lübeck-Travemünde statt.

      Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VI
    • Referenten aus 40 Städten des hansischen Wirtschaftsraums geben einen Überblick über personelle und finanzielle Ausstattung, Aufgaben, Abhängigkeiten, gesetzliche Grundlagen und zukünftige Perspektiven der Archäologie in ihrer Stadt.

      Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum I