Gustav Pauli Livres
Cet auteur n'est pas une figure littéraire, mais un historien de l'art et directeur de musée. Son travail s'est concentré sur le domaine de l'histoire de l'art, contribuant à la compréhension et à la préservation du patrimoine artistique.






Die Biografie beleuchtet das Leben und Werk von Paula Modersohn-Becker, einer zentralen Figur des deutschen Expressionismus, die in der Worpsweder Künstlerkolonie wirkte. Ihre starkfarbigen Gemälde spiegeln den inneren Konflikt zwischen künstlerischen Ambitionen und den Erwartungen eines bürgerlichen Lebens wider. Der Autor Gustav Pauli, Direktor der Hamburger Kunsthalle, spielte eine entscheidende Rolle dabei, Modersohn-Becker einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, nachdem sie 1907 tragisch an den Folgen einer Geburt starb.
Der Nachdruck des Originals von 1936 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Strömungen. Die Leser können sich auf eine authentische Darstellung der damaligen Ereignisse und Themen freuen, die in einem historischen Kontext verankert sind. Diese Neuauflage ermöglicht es, die Perspektiven und Herausforderungen der Menschen aus dieser Epoche neu zu entdecken und zu reflektieren. Ein wertvolles Werk für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur.
Gainsborough
- 120pages
- 5 heures de lecture
Der Nachdruck des Originals von 1909 bietet eine authentische Rückkehr zu den zeitgenössischen Themen und Stilmitteln der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine unverfälschte Darstellung der damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse und literarischen Strömungen freuen. Die Wiederveröffentlichung ermöglicht es, die historischen Kontexte und die Entwicklung der Literatur besser zu verstehen und schätzt die kulturellen Einflüsse, die in diesem Werk festgehalten sind.
Hans Sebald Beham
Ein kritisches Verzeichnis seiner Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte. Mit Nachträgen von Heinrich Röttinger.
Unveränderter Neudruck dieses monumentalen dreibändigen Kataloges der graphischen Werke des Dürer-Schülers H. S. Beham (1500-1550), dem vielseitigsten der ‚Nürnberger Kleinmeister', der zuerst 1901 erschien, schon 1911 durch einen umfangreichen Nachtrag ergänzt werden konnte und nun zusammen mit den Ergänzungen und Berichtigungen, die H. Röttinger 1927 veröffentlichte, wieder aufgelegt wurde.
