Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Max Munz

    Investitionsrechnung
    Lexikon der Kostenrechnung
    Beschaffung und Beschaffungsplanung im Industriebetrieb
    Friedrich Karl von Savigny 1779 - 1861
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,7, Zeppelin University Friedrichshafen, Veranstaltung: Grundlagen des Rechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Mensch ist ein inhaltreiches, tiefes Buch, das man lange studieren kann, ohne es ganz zu erkennen. (...) Wie Friedrich Creuzer, einem Philologen und Freund Savignys, von dem das oben genannte Zitat stammt, erging es mir, als ich mich mit der Person Friedrich Karl von Savigny auseinandersetzte. Durch die Heranziehung verschiedener literarischer Quellen, war es mir möglich, Savigny aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und ihn dadurch vielschichtig wahrzunehmen, was sich,, in den folgenden Ausführungen zeigen wird. Savigny wird in eine Zeit voller Umbrüche und geschichtsträchtiger Ereignisse hineingeboren, Goethe schreibt zu diesem Zeitpunkt Iphigenie , Lessing Nathan den Weisen , Herder publiziert den zweiten Teil seiner Volkslieder, der Unabhängigkeitskrieg in Amerika (1775-1783) erlebt seinen Höhepunkt und Napoleon tritt der Kriegsschule von Brienne bei. Um Savigny, der als der Begründer der historischen Rechtsschule geltende, wohl bedeutendste Rechtsgelehrte der Romantik, die Romantik gilt als Epoche (...) in der Geschichte der europäischen Kunst welche (...) gemeinhin die Jahrzehnte zwischen 1790 und 1840 meint, zu verstehen, werde ich mich, im ersten Teil dem Begriff der historischen Rechtsschule annähern und ihre Entwicklung erläutern. Des weiteren wird ein Hauptteil der Seminararbeit die verschiedenen Lebensstationen Savignys sein.Innerhalb seiner Biographie greife ich seine Werke, den einzelnen Lebensstationen entsprechend auf. Neben den Werken, werde ich ausführlicher auf die Methodik Savignys eingehen. Am Schluss möchte ich in einem Fazit sein Leben und seine Werke resümieren um darüber hinaus seine Auswirkungen auf die heutige Zeit verdeutlichen.[...]

      Friedrich Karl von Savigny 1779 - 1861
    • Im Rahmen der verschiedenen Tätigkeiten eines Unternehmens kommt der Beschaffung der Güter eine erhebliche Bedeutung zu. Vielfach wird von der Arbeit der Einkaufsabteilung der Erfolg eines Betriebes entscheidend mitbe stimmt. Die Planung interner Betriebsbereiche - der Fertigungsbereiche - ist heute für viele Unternehmen selbstverständlich. Schwieriger werden die Planungs überlegungen, die in die Märkte hinüberreichen, die den Betrieb mit dem gesamten Wirrschaftsgeschehen verbinden. Zukunftserwartungen, die als SchätzgrÖßen ermittelt und nach individuellen Verfahren überprüft werden müssen, sind Hauptbestandteile solcher Planungen. Die Genauigkeit und der Erfolg der Planungen im Beschaffungsbereich hängen weitgehend davon ab, ob es gelingt, zumindest für die nächste Zukunft zu treffende Plandaten zu ermitteln. Das aber wird nur dem Betrieb möglich sein, der sich der Schwere der hier gestellten Aufgabe voll bewußt ist. Nur intensive Marktuntersuchungen und -beobachtungen, verbunden mit einer funktionsfähigen Organisationsform der Einkaufsabteilung, werden den er warteten Erfolg gewährleisten können, Die vorliegende Schrift bemüht sich, die Aufgaben des Einkaufs, seine zweckvolle Organisation und die sich anbietenden Planungsmöglichkeiten in der Weise darzustellen, daß theoretische Erkennmisse und Forschungen mit praktischen Vorschlägen verbunden werden.

      Beschaffung und Beschaffungsplanung im Industriebetrieb
    • InhaltsverzeichnisI. Grundlagen der Investitionsrechnung.II. Aufgaben der Investitionsrechnung.III. Investitionsrechnungsmethoden.1. Die statischen Methoden.2. Die dynamischen Methoden.IV. Die Einsatzmöglichkeiten der Investitionsrechnungsmethoden.1. Investitionsrechnung bei Ersatzinvestition.2. Investitionsrechnungen bei Neuinvestitionen.3. Die Berechnung des Zukunftserfolgswertes einer Unternehmung.V. Die wichtigsten Nebenbedingungen der Wirtschaf tlichkeitsüberlegungen.1. Die Berücksichtigung von Sicherheit und Unsicherheit in den Plandaten.2. Die Liquiditätserfordernisse.3. Die Abhängigkeit der Investitionsentscheidung von nichtquantifizierbaren Faktoren.Namen- und Sachregister.Formelsammlung.Tabellenanhang.

      Investitionsrechnung