Ein vorwiegend satirisches Kulturwerk quer durch Kunst, Dichtung, Wissenschaft und Philosophie ohne jegliches Vorbild zeichnet vordergründig die Entwicklung eines Egomanen zum Weltbürger nach. Aus hintergründiger Kritik an Erscheinungen in Gegenwart und Geschichte schimmern die Konturen einer humaneren Zukunft hindurch, von vielen Seiten beleuchtet, letztlich dem Leser aufgegeben, sie nicht nur zu entdecken, sondern auch weiterzuentwickeln.
Gerd Simon Livres






Annika ist ein 14-jähriges autistisches Mädchen, das durch einen Unfall schon früh ihre Eltern verliert. Obwohl in manchen Dingen eingeschränkt, besitzt sie eine unvorstellbare Merkfähigkeit: Sie liest die Bibel und lernt sie auswendig. Dabei erkennt sie die zahlreichen Widersprüche und warum viele Geschichten und Reden Jesu eine Erfindung der Evangelisten sind. Auf ihrer Suche nach Gott will sie nun herausfinden, ob das Wohlgefühl des Glaubens – mit all seinen Ratschlägen und Geboten für das tägliche Leben – mehr wert ist als die Erkenntnis, dass alles nur Illusion ist. Sie trifft einen Pfarrer, einen Philosophen, einen Biologen und einen Neutestamentler, bei dem sie die ihr bisher unbekannte Welt der Gefühle entdeckt. Und schließlich, im finalen Showdown mit einer barbusigen Provokation im Berliner Olympiastadion, trifft sie auch IHN: Seine Heiligkeit. Den Stellvertreter Christi.
Nordwaldkammweg
Weitwandern im Grenzland
Erstmals wird in diesem Wanderführer der durch mystische Landschaften entlang der transkontinentalen Wasserscheide verlaufende Nordwaldkammweg in seinen drei Wegstrecken – klassischer Nordwaldkammweg (seit 1960), Varianten II und III (beide seit 2012) – beschrieben. Der in seinen Grundzügen älteste Weitwanderweg Österreichs umfasst eine Länge von 340 Kilometern und kann in 17 Tagesetappen bewältigt werden. Der Nordwaldkammweg führt vom Dreisesselberg in Bayern zum Nebelstein in Niederösterreich. Die höchsten Erhebungen sind der Dreisesselberg (1 312 m), der Plöckenstein (1 379 m), der Sternstein (1 122 m), der Viehberg (1 111 m) und der Nebelstein (1 015 m). Als ältester Weitwanderweg Österreichs, 1960 durch den Österreichischen Alpenverein begründet, wurde der Nordwaldkammweg 2012 umfassend erweitert. Die drei Teile dieses mystischen Weitwanderwegs führen durch dunkle Wälder genauso wie in lichte Auen, streifen mit dem Steinernen Meer ein Naturphänomen, berühren den Urwald Žofín und bieten über Verbindungswege auch viele Möglichkeiten für einzelne Tages-Rundwanderungen. Der vorliegende, reich bebilderte Wanderführer teilt den gesamten Weg in 17 Tagesetappen ein und wartet mit genauen Weg-, -Natur-, Kultur- und Ortsbeschreibungen auf.
Buchfieber
- 328pages
- 12 heures de lecture
KulturSchlüssel Australien
- 230pages
- 9 heures de lecture
Wer sein Urlaubsland abseits vom Massentourismus erkunden und alles Wissenswerte über Land und Leute erfahren möchte, ist mit dem 'Kulturschlüssel' bestens vorbereitet. Der Aufenthalt im Gastland wird zum individuellen Erlebnis, denn die Reise vermittelt ein tiefes Verständnis für kulturelle Eigenheiten, Umgangsformen und Tabus: - Erläuterung der kulturellen Eigenheiten - Vermittlung von angebrachten Verhaltensweisen - Breites Themenspektrum von Familie, Gesellschaft und Religion bis hin zu Politik - Übersichtlich strukturiert - Von echten Insidern kurzweilig geschrieben - Wertvolle Hintergrundinformationen, die so kein Reiseführer bietet. Weitere Länder: Griechenland (3-19-005326-X), Malaysia & Singapur (3-19-005297-2), Türkei (3-19-005296-4), USA (3-19-006000-2) und Vietnam (3-19-005309-X)
Dieser Text ist in etwa so durchsichtig gefälscht wie der Name des Fälschers. Das „Opfer“ bzw. der „Gefälschte“ ist ein Philosoph, der den Text zwischen Hegels Tod und Wittgensteins > Tractatus< verfasste. Der Text nimmt viele Entwicklungen vorweg, die heute in der Philosophie, aber auch in den Zeichenwissenschaften dominieren, und liest sich wie eine kreative Weiterführung moderner Ansätze vor allem in der Sprachphilosophie. Er ist zentral die Grundlegung einer Umwegphilosophie. Der Leser ist aufgerufen, den Namen des Verfassers herauszufinden. Interessenten: Philosophen, Linguisten, Literaturwissenschaftler, Wissenschaftsforscher Begriffe: Sprachphilosophie, Metaphernforschung, Zeichenwissenschaften, Fälschungen