Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jan Goossens

    Reynaert, Reynard, Reynke
    Proceedings / Third International Beast Epic, Fable and Fabliau Colloquium
    Die Reynaert-Ikonographie
    Reynke, Reynaert und das europäische Tierepos
    Ausgewählte Schriften zur niederländischen und deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
    Niederdeutsche Sprache und Literatur I. Sprache. Eine Einführung.
    • Am 19. Februar 2000 beging Prof. Dr. Dr. h. c. Jan Goossens, langjähriger Direktor des Niederländischen Seminars und der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Vorsitzender der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlaß erscheint eine Sammlung kleiner Schriften zur niederländischen und deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Der Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Aufsätze aus den Forschungsgebieten, zu denen Jan Goossens in mehr als vier Jahrzehnten namhafte Beiträge geliefert hat: Dialektologie, Soziolinguistik, Namenkunde, Sprachgeschichte, kontrastive Linguistik sowie mittelalterliche Literatur, ferner eine Ergänzung seines Schriftenverzeichnisses seit 1995.

      Ausgewählte Schriften zur niederländischen und deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
    • Das vor 500 Jahren entstandene niederdeutsche Tierepos Reynke de Vos ist eine Übersetzung und Überarbeitung der mittelniederländischen Dichtung Reynaerts Historie, die ihrerseits ein Glied in einer Kette mittelalterlicher (lateinischer, französischer und niederländischer) Tierdichtungen bildet. In der Neuzeit gibt der Stoff bis heute Anlaß zu Überarbeitungen in vielen Sprachen. Die hier vorliegende Aufsatzsammlung besteht aus drei Teilen. Im ersten wird die Leistung des niederdeutschen Dichters - vor allem gegen den Hintergrund seiner Vorlage - thematisiert. Im zweiten werden Aspekte niederländischer Fassungen vom ersten Reynaert an bis heute besprochen. Im dritten schließlich werden der epische Ausbau der Reinhard-Isengrimus-Thematik in der Entwicklung des mittelalterlichen europäischen Tierepos und der Umgang mittelalterlicher und neuzeitlicher Bearbeiter mit Tabu-Elementen untersucht.

      Reynke, Reynaert und das europäische Tierepos
    • Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- 1. Der Begriff „Deutsche Dialektologie” -- 2. Kurzgefaßte Methodik der Dialektologie -- 3. Wege und Ergebnisse der deutschen Dialektologie -- Kartenverzeichnis -- Abkürzungen -- Personenregister zur Bibliographie im dritten Abschnitt -- Backmatter

      Deutsche Dialektologie
    • Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungen -- Abgekürzt zitierte Literatur -- I. Der Gegenstand der Untersuchung -- II. Das neuniederländische Phonemsystem -- III. Die Entwicklung des niederländischen Vokalsystems -- IV. Die Entwicklung des niederländischen Konsonantensystems -- V. Fluktuationen in der Geschichte des niederländischen Phoneminventars

      Historische Phonologie des Niederländischen