Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Sommer

    29 avril 1970
    Schwarze Tage
    Römische Geschichte
    Sommers Weltliteratur to go - gehst du Goethe!
    Business as usual or a new strategy for the future?
    Anti-Postone: or, Why Moishe Postone's Antisemitism Theory is Wrong, but Effective
    Mosebilder
    • Mosebilder

      Gedanken zur Rezeption einer literarischen Figur im Frühjudentum, frühen Christentum und der römisch-hellenistischen Literatur

      Mose - Offenbarungsmittler, Prophet, Anführer. Als Sprachrohr des Volkes und Mittlerfigur kommt ihm eine entscheidende Rolle innerhalb der Tora zu. Doch auch in der Literatur des Frühjudentums und des frühen Christentums ist er eine mehr als prominente Figur und wird selbst von paganen Autoren erwähnt. In der Tat hat die Figur des Mose eine breite Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte erfahren, in der sie mit den unterschiedlichsten Vorstellungen verknüpft wurde und verschiedenste Funktionen innehatte. Die schillernden, teils sogar kontroversen Mosebilder, die sich im Laufe der Geschichte formten, sind dementsprechend auch ein implizites Abbild diverser frühjüdischer und frühchristlicher Ideen und das Produkt der komplexen Entstehungsgeschichte des Frühjudentums und frühen Christentums. Der Facettenreichtum dieser Mosebilder steht im Zentrum des vorliegenden Sammelbandes und soll nicht zuletzt anhand wenig beachteter Texte illustriert werden.

      Mosebilder
    • Around the turn of the century, anti-fascism in Germany underwent a transformation. Instead of denouncing the prevailing social order as the natural breeding ground of fascist movements, the focus of the critique shifted onto regressive, unenlightened, or "abridged" forms of anti-capitalism. Asserting that capitalism is "abstract rule," it set out to accuse its various adversaries of easily sliding into antisemitism, construed by anti-fascists as a "hatred of the abstract."

      Anti-Postone: or, Why Moishe Postone's Antisemitism Theory is Wrong, but Effective
    • Kein Plan von Literatur? Dann ab zum Speed-Dating mit Deutschlands VIPs der Klassik-Szene! Dass es sich bei Goethe's Faust nicht um seine rechte Hand handelt oder Hoffmanns Sandmann so gar nicht kinderfreundlich ist, enthüllt Sommer's Weltliteratur to go! Große Klassiker im Nu kapieren? Endlich mitreden können bei der Gretchenfrage oder verstehen, was es mit diesem mysteriösen Pudel auf sich hat? Dann bist du bei »Gehst du Goethe« genau richtig! Theaterdramaturg Michael Sommer inszeniert große Klassiker auf kleiner Bühne: die Hauptdarsteller? Playmobil-Figuren! Von Kafkas »Verwandlung« bis hin zu Schillers »Kabale und Liebe« ist alles dabei, was das Herz eines jeden Literatur-Wannabes höher schlagen lässt! Deutsche Literatur clever und witzig zusammengefasst, so dass jeder den Plot parat hat und beim nächsten Smalltalk, Dating, Stammtisch, im Klassenzimmer oder Hörsaal glänzen kann! Mit vielen exklusiven Abbildungen der Playmobil-Szenen aus Michael Sommers YouTube-Kanal »Sommers Weltliteratur to go«, der im Juni 2018 mit dem Grimme-Online-Award in der Kategorie Kultur und Unterhaltung ausgezeichnet wurde.

      Sommers Weltliteratur to go - gehst du Goethe!
    • Mit dem Sieg von Actium zog ein Mann den Schlussstrich unter ein Jahrhundert der Bürgerkriege. Die Senatoren, die über Jahrhunderte die Geschicke Roms bestimmt hatten, waren entmachtet; der Wille eines Einzelnen war fortan – wenigstens theoretisch – Gesetz. Das Imperium, das Augustus aus den Trümmern der Republik formte, war kompliziert und voll von inneren Widersprüchen. Dennoch hatte es, immer wieder neuen Herausforderungen angepasst, im lateinischen Westen 500, im griechischen Osten 1500 Jahre lang Bestand. Der zweite Teil (erster Teil in Vorbereitung) von Michael Sommers Römischer Geschichte berichtet von den Kaisern, die dieses Reich beherrschten, aber auch von den Menschen, die in ihm lebten. Er entwickelt, dicht an den Quellen und unter Einbeziehung der materiellen Kultur, ein breites Panorama und zeigt, wie die Mittelmeerwelt unter den Caesaren zu einer Einheit zusammenwuchs, ohne dass ihre sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Besonderheiten verloren gingen. Während Rom mehr und mehr von äußeren Feinden und inneren Missständen bedrängt wurde, rangen Entscheidungsträger auf allen Ebenen um Lösungen. Das Buch zeichnet ein lebendiges, fesselndes Bild von ihrem Weg von Augustus bis Justinian, vom Beginn bis zum Untergang des römischen Kaiserreichs. Mit einem Glossar der Fachbegriffe, einem Register und Zeittafeln.

      Römische Geschichte
    • Volkstribun

      Die Verführung der Massen und der Untergang der Römischen Republik

      3,0(1)Évaluer

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Volkstribun
    • Wie begann ein römischer Kaiser seinen Tag? Was waren die täglichen Aufgaben eines Mannes, der über ein ganzes Imperium herrschte? Und: Wie wurde man überhaupt Kaiser? Michael Sommer beantwortet diese Fragen und gewährt auf diese Weise Blicke hinter die Kulissen des Machtgeschehens im alten Rom. Römische Herrscher, Protagonisten der Geschichte und bislang eher abstrakt dargestellt, werden zu Menschen im täglichen Geschehen. Neben dem politischen Tagesgeschäft werden auch Beziehungen, Herrschaftspraxis, gewaltige Bauprojekte und das Leben während der Feldzüge thematisiert. Unterschiede und Besonderheiten der einzelnen Kaiserpersönlichkeiten, Regierungsschwerpunkte sowie die Entwicklungen und Veränderungen in der langen Geschichte des Römischen Reiches von Augustus bis zum Untergang des Imperiums werden verständlich.

      Die römischen Kaiser
    • Die Phönizier

      • 122pages
      • 5 heures de lecture
      3,4(3)Évaluer

      Die Phönizier bildeten einen wirkungsmächtigen Faktor der Geschichte des Mittelmeerraums in der Antike. Michael Sommer bietet einen anschaulichen Überblick über ihren Aufstieg zu einer der Hochkulturen des Vorderen Orients, ihre Religion, ihr Wirtschaftsleben - insbesondere ihre weitreichenden Handelsbeziehungen - und ihre politische Geschichte, in deren Verlauf die Phönizier in intensivem, gelegentlich auch konfliktgeladenem Austausch mit ihren Nachbarn standen.

      Die Phönizier