Klaus Dittmar Haase Livres






In dem vorliegenden Buch werden die Grundlagen der wichtigsten Ertragsteuern erläutert. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Analyse von Steuerbelastungen und ihren Auswirkungen auf betriebliche Entscheidungen zur Struktur von Unternehmen, insbesondere zur Rechtsformwahl, Finanzierung und Investition. Zudem werden Gestaltungsmöglichkeiten für international tätige Unternehmen aufgezeigt.
Das nunmehr in 12. Auflage vorliegende, von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose begründete Lehr- und Informationswerk "Steuerfall und Lösung" erfreut sich seit fast 35 Jahren großer Beliebtheit. Die Neuauflage wurde von Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase erneut gründlich überarbeitet und an den neuesten Rechtsstand angepasst. Anpassungen an weitere Rechtsänderungen, insbesondere die zum jeweiligen Jahreswechsel zu erwartenden Gesetzesänderungen, werden künftig zwischen den Neuauflageterminen über eine kostenlose Internet-Aktualisierung frühzeitig dem Leser zur Verfügung stehen.
Infotext: Das Lehrbuch vermittelt grundlegende Kenntnisse der Finanzbuchhaltung. Dabei führt es in überschaubaren Lerneinheiten nicht nur in die Buchungstechnik ein, sondern zeigt auch den Zusammenhang auf zwischen der Buchung von Ge-schäftsvorfällen und ihren bilanziellen Auswirkungen. Die strukturierte Darstellung versetzt den Studierenden in die Lage, die rechtsform-abhängigen Besonderheiten der Buchführung in Einzelnunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften rasch zu identifizieren und anzuwenden. Durch den programmierten Aufbau erarbeitet sich der Leser den Stoff interaktiv, wodurch sich ein schneller Lernerfolg einstellt.
InhaltsverzeichnisI. Die ertragsteuerliche Grundformel der Teilsteuerrechnung.II. Ertragsteuerrechnung als Teilrechnung der Unternehmungsrechnung.III. Dynamische Ertragsteuerpolitik.IV. Ertragsteuerpolitik bei Abweichen der Wirtschaftsjahre von den Kalenderjahren.V. Einbeziehung der Ertragsteuerzahlungen in den Kalkül.VI. Ertragsteuerpolitik in Konzemen.VII. Die Ertragsteuergrundformeln der Steuerreformalternativen.Steuer- und Grenzfaktoren in Abhängigkeit von H Anlagen:.EDV-Programm zur dynamischen Optimierung.
Segment-Bilanzen
Rechnungslegung diversifizierter Industrieunternehmen
I. Die Diversifikation und ihr Einfluss auf die Rechnungslegung.- A. Definition und Arten der Diversifikation.- B. Diversifikation im Kontext der Risikolehre.- C. Diversifikationsmaßstäbe.- D. Begriff des Segments und segmentierte Rechnungslegung.- E. Beispiel für die mangelhafte Aussagekraft traditioneller Rechnungslegung bei diversifizierten Unternehmen.- F. Segmentinformationen aus Berichten deutscher Aktiengesellschaften.- II. Ansätze zur Publizitätspflicht in segmentierter Rechnungslegung in den USA und Deutschland.- A. Aufgliederungsvorschriften der SEC.- B. Aufgliederungsvorschriften nach deutschem Handelsrecht.- III. Bildung und Abgrenzung der Unternehmungssegmente.- A. Produktgruppensegmentierung.- B. Branchensegmentierung.- C. Segmentierung nach juristischen Einheiten.- D. Weitere Segmentierungen.- IV. Segmentabschlüsse unverbundener Unternehmen.- A. Konzept der Segmentabschlüsse.- B. Segmentierungsbuchungen am Diversifikationsstichtag.- C. Segmentierungsbuchungen zu späteren Zeitpunkten.- V. Segmentabschlüsse in Konzernen.- A. Konzept der Konzernsegmentabschlüsse.- B. Segmentierung bei einseitiger Verflechtung.- C. Segmentierung bei sequentieller und sukzessiver Verflechtung.- D. Segmentierung bei wechselseitiger Verflechtung.- VI. Segmentierte Bilanzpolitik.- A. Grundlagen der segmentierten Bilanzpolitik.- B. Beispiel nach der Dekompositionsmethode.- VII. Entwurf eines Gesetzes zur Publizitätserweiterung diversifiz