Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Spanhel

    Integrative Medienerziehung
    Integrative Medienerziehung in der Hauptschule
    Die Sprache des Lehrers
    Handbuch Medienpädagogik. Bd.3
    Schule als soziales System
    Jahrbuch Medienpädagogik 1
    • Jahrbuch Medienpädagogik 1

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Fragen der Medienerziehung und der Medienpädagogik werden auch in der öffentlichen Diskussion um Medien immer wieder aufgegriffen. Die Beiträge des Jahrbuchs geben dazu eine fundierte Grundlage, in dem aktuelle Themen aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet werden. Inhaltsverzeichnis Medienpädagogik.- Medienpädagogik als Teildisziplin der Allgemeinen Erziehungswissenschaft.- Media Education in the United States: A Check Under the Gestalt Hood.- Familie und Kinder in der Mediengesellschaft.- Zur Aufgabe einer medienpädagogischen Neuorientierungen.- Vom Bewahren zum Wahrnehmen und Verstehen . Medienpädagogische Konzepte in unserem Informationszeitalter.- Medienkompetenz.- Multimedia und Medienkompetenz Forderungen an das Bildungssystem.- Die Familie im Informationszeitalter. Medienkompetenz als Herausforderung.- Anforderungen an die Lehrerausbildung auf der Basis von Erfahrungen in Modellversuchen zur Medienerziehung.- Selbstentdeckendes Lernen (und Lehren) ein Beitrag zur Förderung von Medienkompetenz in frühpädagogischen Institutionen.- Der Umgang mit den Medienerfahrungen von Kindern als Grundlage der Vermittlung von Medienkompetenz.- Multimedia in der Ausbildung von Pädagogen und Pädagoginnen.- Lernen mit Medien.- Bildungsprozesse in interaktiven medialen Umgebungen.- Multimediale Lernumgebungen in der betrieblichen Weiterbildung.- Lernen mit Computernetzen an der Hochschule.- Mit Computern in die Grundschule ein Evaluationsbericht.- Neue Medien als Bestandteil von Schulentwicklung.- Nutzung von Multimedia ein Weg zur Verbesserung schulischen Lehrens und Lernens?.- Multimedia und Hypermedia aktives Lernen mit Spaß.- Medien und Kommunikation.- Bedeutungskonstitution als kulturelle Aktivität der Rezipienten Wie virtuelle Texte entstehen.- Medien und Emotionen. Eine vernachlässigte Dimension in der Medienpädagogik.- Video Culture interkulturelle Kommunikation mit Video.- Zeichnungen als Erhebungsinstrument der qualitativen Rezeptionsforschung.- Distanz im Spiel Die medienpädagogische Bedeutsamkeitder Präsentationsbedingungen von Computerspielen.- Mediatisierte Kommunikation in Mediengesellschaften.- Manga & Anime.

      Jahrbuch Medienpädagogik 1
    • Schule als soziales System

      Eine Theorie der Einzelschule als Orientierungsrahmen für Schulentwicklung

      • 267pages
      • 10 heures de lecture

      Die Schule wird als ein komplexes Netzwerk sozialer Interaktionen betrachtet, das auf das Lernen ausgerichtet ist. Sie funktioniert durch das Zusammenspiel von Strukturen, Prozessen und Regelungen, in die die selbstgesteuerten Lernprozesse der Schüler integriert sind. Im Mittelpunkt stehen eine offene Schulkultur und Lernkultur. Als lernendes System zeigt die Schule Fähigkeiten zur Selbstbeobachtung, Reflexion und Selbststeuerung, wodurch sie ihren Entwicklungsstand bewerten und gezielte Verbesserungsprozesse zur Schulqualität initiieren kann.

      Schule als soziales System
    • Dieser dreijährige Modellversuch stand in Verbindung mit der Einführung eines en Gesamtkonzepts zur Medienerziehung in Bayern. Das Konzept einer integrativen Medienerziehung wurde an einer Erlanger Hauptschule ausgearbeitet und erprobt. Dabei sollten sowohl die alten als auch die en Medien sowie möglichst alle Unterrichtsfächer einbezogen werden. In der konkreten Arbeit mit dem Kollegium und einzelnen Teams entstanden e Formen der Kooperation, der Fortbildung, der Unterrichtsorganisation und des Medieneinsatzes. Die Idee eines Leitmediums für jede Jahrgangsstufe und das Bemühen um eine enge Verbindung von Fachlernzielen und medienpädagogischen Zielen führten zu einem systematisch aufgebauten Curriculum der Medienerziehung, das genau in den en Hauptschullehrplan integriert ist. Der Bericht beschreibt nicht nur den Ablauf dieses Entwicklungsprojekts, sondern zeigt auch die Grundprinzipien und erprobten Möglichkeiten einer Integration der Medienerziehung in den schulischen Alltag auf und verdeutlicht deren Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sowie Schwierigkeiten und Grenzen.

      Integrative Medienerziehung in der Hauptschule